Bayerischer Demenzpreis

Mit Leasinghühnern Demenzkranken helfen

Das bayerische Gesundheitsministerium hat Hilfsprojekte ausgezeichnet, die innovativen Ideen Betroffenen das Leben erleichtern – auch mit dem Einsatz von Hühnern.

Veröffentlicht:
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek vor dem undeutlichen großen Wappen Bayerns am Mikrofon mit einem freundlichen Gesichtsausdruck und gehobenen Händen.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek möchte die Lebenssituation von Menschen mit Demenz sowie ihrer Angehörigen verbessern.

© Matthias Balk / dpa

Nürnberg. Mit Leasinghühnern Demenzkranken das Leben ein bisschen erleichtern – für diese Idee ist das Seniorenzentrum Johann Hinrich Wichern aus Forchheim in Oberfranken mit dem ersten Platz des Bayerischen Demenzpreises 2020 ausgezeichnet worden. Ziel des Projektes ist es, mit der Betreuung der Hühner für Menschen mit Demenz eine sinnhafte Aufgabe zu schaffen und durch das Leasingangebot Kontakte zu Menschen, die nicht in der Einrichtung leben, zu ermöglichen, heißt es in der Begründung des bayerischen Gesundheitsministeriums, das den Preis verleiht. Die Einrichtung beteiligt zum Beispiel auch Kindergartenkinder an dem Projekt.

Der zweite Preis ging an „Helfende Hand International – HeHanl e.V.“ und das Projekt „Interkulturelle Beratung und Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen“. Der Verein biete kultursensible Begleitung sowie Beratung und organisiere Gesundheitskurse sowie niederschwellige kultursensible Angebote, heißt es aus dem Ministerium.

Den dritten Platz belegte das St. Anna Krankenhaus aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach, mit dem Projekt „Stationsübergreifende Demenzbetreuung im Akutkrankenhaus“. Das Krankenhaus biete Patienten mit Demenz im demenzgerecht gestalteten „Sonnenstüberl“ Aktivierung und Betreuung durch eine Pflegefachkraft und geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter, so das Ministerium. Die Preise sind mit 3000, 2000 und 1000 Euro dotiert.

„Mein Ziel ist es, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz sowie ihrer Angehörigen zu verbessern“, sagte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) bei der Preisverleihung am Mittwoch in Nürnberg. Dafür brauche es kreative Initiativen. Die Preisträger zeigten, wie das gehen könne. „Sie tragen mit ihren innovativen Projekten dazu bei, dass Betroffene ein Leben in der Mitte der Gesellschaft führen können und sind Vorbilder für ganz Bayern“, lobte der Minister. Bereits heute lebten in Bayern mehr als 240 .000 Betroffene, diese Zahl würde bis 2030 wahrscheinlich 300 .000 steigen, so Holetschek. Der Bayerische Demenzpreis wird seit 2015 verliehen. (chb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung