Nordrhein-Westfalen

NRW-Landtag verlängert Corona-Pandemiegesetz

Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen behält weitreichende Befugnisse in der Corona-Pandemie. Das Impfen soll künftig etwas flexibler erfolgen können.

Veröffentlicht:
Ministerpräsident Laschet spricht im Düsseldorfer Landtag. Im Anschluss wurde das neue Pandemiegesetz beschlossen.

Ministerpräsident Laschet spricht im Düsseldorfer Landtag. Im Anschluss wurde das neue Pandemiegesetz beschlossen.

© Federico Gambarini / dpa

Düsseldorf. Der nordrhein-westfälische Landtag hat das Pandemiegesetz mit großer Mehrheit verlängert. Damit behält die schwarz-gelbe Landesregierung weitreichende Befugnisse in der Bekämpfung der Pandemie, gleichzeitig werden aber die Mitwirkungsrechte des Parlaments gestärkt. Die Feststellung der epidemischen Lage von landesweiter Tragweite gilt zudem vier Wochen länger, bis Ende April.

Das zurzeit in Kraft befindliche Infektionsschutz- und Befugnisgesetz läuft Ende März 2021 aus. Der Verlängerung stimmten bis auf die AfD alle Parteien zu. Die Abgeordneten im Düsseldorfer Landtag haben künftig die Möglichkeit, Einspruch gegen Corona-Verordnungen der Landesregierungen einzulegen oder pandemische Leitlinien zu verabschieden.

13-köpfiges COVID-Gremium

Der Landtag hat zudem mit den Stimmen aller Fraktionen die Einrichtung eines „Parlamentarischen Begleitgremiums COVID-19-Pandemie“ beschlossen. Ihm werden 13 Mitglieder angehören. „Das interdisziplinär ausgerichtete Gremium soll aktuelle sowie künftige gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Fragen der Bewältigung und der Eindämmung der COVID-19-Pandemie behandeln und kann auf wissenschaftlicher Grundlage Handlungsempfehlungen geben“, teilte der Landtag mit.

Das Gremium, das als Unterausschuss dem Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales angegliedert ist, kann Gutachten vergeben, die Expertise von Fachleuten einholen und Anhörungen durchführen.

Mehr Flexibilität beim Impfen

Unterdessen hat das Landesgesundheitsministerium beschlossen, den im Land vorhandenen Impfstoff unbürokratischer einzusetzen. Wenn Impfstoffkontingente nicht vollständig für die Impfung von über 80-Jährigen genutzt werden können, dürfen Städte und Kommunen auch jüngere Menschen impfen lassen, wenn sie unter einer Vorerkrankung leiden.

Die Regelung gilt bis zum Start der Impfungen in den Hausarztpraxen am 6. April. Die reguläre Impfung der unter 80-Jährigen soll am 8. April erfolgen, beginnend mit den 79-Jährigen. Sie erhalten eine schriftliche Einladung. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?