Kontaktnachverfolgung in NRW

Gesundheitsämter und Labore werden digital vernetzt

Zur digitalen Kontaktverfolgung von Corona-Infizierten nutzen Gesundheitsämter in NRW die Software SORMAS. Damit sollen bald auch Corona-Fallzahlen digital übermittelt und Labormeldungen digital empfangen werden.

Veröffentlicht:
Die NRW-Gesundheitsämter arbeiten bald mit neuer Software SORMAS.

Die NRW-Gesundheitsämter arbeiten bald mit neuer Software SORMAS.

© hkama / stock.adobe.com

Siegburg. In Nordrhein-Westfalen machen sich Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) und Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) für eine verstärkte Digitalisierung der Gesundheitsämter stark. Sie kann ihrer Meinung nach zu einer effektiveren Bekämpfung der Corona-Pandemie beitragen. Die beiden Minister plädieren für den flächendeckenden Einsatz des Systems SORMAS zur digitalen Kontaktverfolgung.

Die Software SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System) ist vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig entwickelt worden. Für das Kontaktpersonen-Management in der SARS-CoV-2-Pandemie gibt es eine spezielle Version für den öffentlichen Gesundheitsdienst. Sie wird zurzeit in sieben Gesundheitsämtern in NRW eingesetzt, weitere haben Interesse.

Im Rhein-Sieg-Kreis ist die Software bereits im Einsatz. Über sie werden dort die erkrankten Personen, Verdachtsfälle, Kontakte und Ausbrüche erfasst und abgebildet, berichtet Kreisdirektorin Svenja Udelhoven vom Gesundheitsamt in Siegburg. „Nur mit dem Einsatz von SORMAS konnten wir angesichts von mittlerweile rund 12.000 Erkrankten und wöchentlich circa 5000 Bürgerinnen und Bürgern in häuslicher Quarantäne das Infektionsgeschehen noch adäquat steuern.“

Erprobung ab Ende Januar

Ab Ende Januar will sich das Gesundheitsamt an der Erprobung der vernetzten Version SORMAS eXchange beteiligen. Damit können Gesundheitsämter unter anderem Labormeldungen medienbruchfrei empfangen, digitale Falldaten an die Landesbehörden übermitteln, digitale Daten aus Kontakterfassungssystemen übernehmen und Daten zu Fallmeldungen und Kontaktpersonen datenschutzkonform und sicher mit anderen Gesundheitsämtern austauschen.

„Wenn Infektionsketten kreisübergreifend abgebildet werden können, kann das ein wesentlicher Beitrag zur erfolgreichen Eindämmung der Pandemie sein“, sagte Wirtschaftsminister Pinkwart.

Ziel: „So wirksam wie möglich“ arbeiten

Bund, Länder und Kommunen hätten große Anstrengungen unternommen, um die Gesundheitsämter personell zu stärken, betonte Gesundheitsminister Laumann. „Es kommt jetzt darauf an, dass dieses Personal so wirksam wie möglich arbeiten kann.“ Die leistungsstarke Digitalisierung spielt für ihn dabei eine entscheidende Rolle.

„SORMAS bietet hierbei eine ganze Reihe von Chancen mit dem Ziel, die Gesundheitsämter bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten, die Vernetzung untereinander voranzutreiben und die Prozesse insgesamt zu beschleunigen“, sagte Laumann. (iss)

Mehr zum Thema

Versorgung Frühgeborener

Nordrhein-Westfalen fördert 18 Humanmilchbanken

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!