Geburtshilfe

NRW stockt Zahl der Hebammenkreißsäle auf

Nach dem erfolgreichen Versuch mit Hebammen-geleiteten Geburtssälen in Nordrhein-Westfalen soll deren Zahl nun verdreifacht werden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen will die Zahl der sogenannten Hebammenkreißsäle deutlich ausbauen: Bis Ende 2022 soll sich die Zahl der Kliniken mit einer solchen Einrichtung im bevölkerungsreichsten Bundesland mehr als verdreifachen – von derzeit neun auf 29. Mit Blick auf die Schulung von Fachpersonal in den Kliniken fördert das NRW-Gesundheitsministerium die neuen von Hebammen geleiteten Kreißsäle mit bis zu 25 .000 Euro. Nach Ansicht von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) sind sie ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der klinischen Versorgung. „Nordrhein-Westfalen ist bei Hebammenkreißsälen bundesweit führend“, betont er.

Hebammenkreißsäle kommen in erster Linie für gesunde Frauen infrage, die eine gesunde Schwangerschaft hinter sich haben und bei denen eine problemlose Geburt zu erwarten ist. Von 2010 bis 2017 hatten Wissenschaftler des Universitätsklinikums Bonn untersucht, wie es sich auf die medizinische Qualität auswirkt, wenn Hebammen Geburten im Krankenhaus selbstständig betreuen. Das Ergebnis: Weder bei den Müttern noch den Neugeborenen war es bei dieser Form der Geburtsbegleitung häufiger zu Komplikationen gekommen. Die werdenden Mütter profitieren von einer Betreuung nahezu im Verhältnis eins zu eins.

20 Kliniken ziehen nach

Die folgenden 20 Kliniken richten in diesem Jahr Hebammenkreißsäle ein: Marienhospital Aachen, St. Franziskus-Hospital Ahlen, Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach, St. Marien-Hospital Bonn, Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, Marienhospital Bottrop, St. Vincenz-Krankenhaus Datteln, St. Vinzenz-Hospital Dinslaken, Knappschaftskrankenhaus Dortmund, St.-Josefs-Hospital Dortmund, Helios St. Anna Klinik Duisburg, Klinikum Herford, St. Josefs Krankenhaus Hilden, Krankenhaus Porz am Rhein Köln, Helios Klinikum Krefeld, Evangelisches Krankenhaus Lippstadt, Krankenhaus Lübbecke, Krankenhaus Bethanien Moers, Krankenhaus Neuwerk Mönchengladbach, Helios Universitätsklinikum Wuppertal. (bel)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung