Richter sehen Wiederholungsgefahr

Nach Urteil: Chefarzt arbeitet nicht mehr für Paderborner Krankenhaus

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Aber eine Paderborner Klinik und einer ihrer Chefärzte gehen getrennte Wege. Es soll bei Weiterbildungsbescheinigungen zu Ungereimtheiten gekommen sein.

Veröffentlicht:

Minden/Paderborn. Nach Vorwürfen um falsch ausgestellte Weiterbildungszeugnisse arbeitet ein Mediziner nicht mehr in einem Krankenhaus in Paderborn. „Wir können Ihnen bestätigen, dass der Chefarzt nicht mehr in unserem Haus tätig ist“, teilte eine Sprecherin am Montag der Deutschen Presse-Agentur auf Nachfrage mit. Zuvor hatten mehrere Medien über den Fall berichtet.

Der Trennung war eine jetzt gerichtlich bestätigte Entscheidung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) vorausgegangen. Die Kammer hatte dem Mediziner die Weiterbildungserlaubnis im Juni 2020 entzogen. Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Minden zu Recht, weil der Arzt in einem Fall eine Weiterbildung bescheinigte, die so nicht stattgefunden hatte, wie eine Gerichtssprecherin sagte. In einem weiteren Fall wurde ein falscher Zeitpunkt für eine Weiterbildung attestiert.

Vor Gericht hatte sich der Arzt uneinsichtig gezeigt. Auch aus diesem Grund könne die Ärztekammer davon ausgehen, dass es auch in Zukunft Pflichtverletzungen geben könnte. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig, der Gang vor das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster ist möglich (Az.: 7 K 1887/20).

Richter sehen Wiederholungsgefahr

Die Ärztekammer hatte dem Mediziner im Juni 2020 die Weiterbildungsbefugnis entzogen. Gegen diesen Schritt war der Arzt gerichtlich vorgegangen. Nach Auffassung der Verwaltungsrichter könne die Ärztekammer aber zu Recht davon ausgehen, dass für die Aufgabe die nötige persönliche Eignung fehle. Es bestehe Wiederholungsgefahr. Er sei als weiterbildender Arzt Garant für die Erfüllung der Aufgabe. Besonders, weil bei der Praxis-Weiterbildung im Krankenhaus die Erfüllung nicht gesondert überprüft werde. Die Kammer müsse sich deshalb auf die Angaben verlassen können.

In der bescheinigten Weiterbildung hatte der sich weiterbildende Mediziner die Op im Januar 2018 aber nicht in Paderborn im Beisein des Klägers, sondern in Libyen gemacht. Das wurde aber von der Ärztekammer nicht anerkannt. Für ein Weiterbildungszeugnis im Juli 2019 soll der Kläger einen falschen Zeitraum ausgestellt haben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?