Personalien

Neue Leitung für Spitzenbehörde im NRW-Gesundheitswesen

Die Ärztin Dr. Simone Gurlit steht dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen vor und wird auch das künftige Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz leiten.

Veröffentlicht:
Neue Chefin des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen: Dr. Simone Gurlit.

Neue Chefin des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen: Dr. Simone Gurlit.

© [M] Hermann Köhler

Düsseldorf. Dr. Simone Gurlit ist seit dem 1. Februar die neue Direktorin des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW). Sie folgt auf Arndt Winterer, der Ende August 2023 in Ruhestand gegangen ist. Das Amt unterstützt die Landesregierung und die Kommunen in gesundheitlichen Fragen. Gurlit soll künftig auch das neue Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz leiten.

Die Ärztin hat zunächst Betriebswirtschaftslehre in Passau und dann Medizin in Münster studiert. Zudem hat sie ein Postgraduierten-Studium in Geriatrie an der European Academy für Medicine of Ageing absolviert und den Masterstudiengang „Angewandte Ethik“ an der Professional School der Universität Münster abgeschlossen. Nach mehrjähriger klinischer Tätigkeit ist sie im Jahr 2020 in die nordrhein-westfälische Landesverwaltung gewechselt und war Hauptdezernentin Gesundheit bei der Bezirksregierung Münster.

Gurlit habe die ideale Voraussetzung für ihre künftige Tätigkeit, sagt Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). „Sie ist die richtige Person, um die Gründung und Etablierung des künftigen Landesamts für Gesundheit und Arbeitsschutz als starke Behörde voranzutreiben.“

Ende 2024 soll aus der Zusammenführung des LZG.NRW und des Landesinstituts für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung in Bochum eine neue Behörde im Geschäftsbereich des Landesgesundheitsministeriums entstehen.

Dabei gehe es nicht um eine zusätzliche bürokratische Ebene im Gesundheitswesen, hatte Gesundheitsstaatssekretär Matthias Heidmeier beim Neujahrsempfang der Techniker Krankenkasse in NRW klargestellt. „Das Amt soll in Sachen Digitalisierung des Gesundheitslandes NRW vieles bündeln und mithelfen, die ambulante Versorgung im Land zu gestalten“, erläuterte er. „Das Landesamt kann ein starker Partner werden.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung