Vereinbarung zwischen Kassen und Krankenhausgesellschaft

Niedersachsen: Einigung auf neuen Landesbasisfallwert

Landesbasisfallwert für 2024 liegt bei 4206,94 Euro und damit um 5,13 Prozent höher als im laufenden Jahr.

Veröffentlicht:

Hannover. Die Gesetzlichen Krankenkassen und die Krankenhausgesellschaft Niedersachsen haben sich am 20. Dezember 2023 auf den neuen Landesbasisfallwert für das Jahr 2024 verständigt. Er beträgt 4206,94 Euro und liegt damit um 5,13 Prozent höher als im laufenden Jahr (3993,44 Euro). Das bestätigte Helge Engelke, der Direktor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft, der Ärzte Zeitung.

Abgesehen von vier Bundesländern, die über dem Wert von Niedersachsen abgeschlossen haben, lägen alle Länder etwa auf dem Niveau Niedersachsens, erklärte Engelke. In Rheinland-Pfalz und in Niedersachsen habe man sich relativ früh geeinigt. Die beiden Länder seien so zum Zugpferd geworden, so Engelke.

Man sei in Niedersachsen kurz davor gewesen, der Schiedsstelle die Entscheidung zu übertragen, so Engelke. „Aber vor der mündlichen Anhörung zu einem Schiedsverfahren haben wir uns entschieden, doch nochmal zu schauen, ob es eine Einigungsmöglichkeit gibt, und die haben wir dann gefunden.“ Wie weit die beiden Parteien auseinanderlagen, wollte Engelke nicht sagen.

„Wir haben in Niedersachsen unsere Hausaufgaben gemacht“, resümierte er. „Was wir konnten, haben wir getan und für Planungssicherheit gesorgt.“ Aber mit der Einigung habe man die Lücken der Vorjahre immer noch nicht ausgeglichen. „Wir brauchen deshalb weitere Schritte: Das Vorschaltgesetz und die weitere Anhebung des Basisfallwertes.“

Der Niedersächsische Gesundheitsminister, Dr. Andreas Philippi (SPD), begrüßte die Einigung. „Krankenkassen und Krankenhausgesellschaft haben hier unter Beweis gestellt, dass sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind und gemeinsam mit dem Land Niedersachsen die Übergangsphase bis zur Umsetzung der Krankenhaus-Reform positiv gestalten wollen“, so Philippi. Die Einigung sei eine tragfähige Lösung. Sein Haus werde den Abschluss noch in diesem Jahr genehmigen, so dass die Finanzierung der Krankenhäuser ab 01. Januar 2024 gesichert sei, hieß es.

Der Landesbasisfallwert wird alljährlich zwischen den Kassen und der Krankenhausgesellschaft eines Landes verhandelt. Multipliziert mit den individuellen Relativgewichten einer Diagnose ermittelt der Landesbasisfallwert den Erlös für die erbrachte Leistung im Krankenhaus. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung