Corona-Folgen

Niedersachsen: KV-Vertreter fordern Präventionsprogramm für Kinder

Es braucht ein niedrigschwelliges psychotherapeutisches Gruppenangebot für Kinder und Jugendliche, mahnt die Vertreterversammlung der KVN. Finanzieren soll das Präventionsangebot das Land.

Veröffentlicht:
Spielerisch psychische Belastungen wie Ängste aufarbeiten. Für Kinder, die unter Corona-Folgen leiden, müssen dringend mehr Gruppentherapieangebote her, meint die Vertreterversammlung der KV Niedersachsen. (Motiv mit Fotomodellen)

Spielerisch psychische Belastungen wie Ängste aufarbeiten. Für Kinder, die unter Corona-Folgen leiden, müssen dringend mehr Gruppentherapieangebote her, meint die Vertreterversammlung der KV Niedersachsen. (Motiv mit Fotomodellen)

© andreaobzerova / stock.adobe.com

Hannover. Die Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns hat massive gesundheitliche Folgen für Kinder und Jugendliche gehabt. Die Vertreterversammlung (VV) der KV Niedersachsen (KVN) fordert daher, dass das Niedersächsische Gesundheitsministerium ein Präventionsprojekt auflegt, um negativen psychischen Entwicklungen und Chronifizierungen vorzubeugen. Blaupause soll dabei ein Modell für vom Land finanzierte psychotherapeutische Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche aus Nordrhein sein.

In der zugehörigen Resolution vom Samstag heißt es: „Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Jahren den Alltag von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene maßgeblich verändert. Durch die unübersichtliche bedrohliche Entwicklung einhergehend mit erheblichen Einschränkungen und Irritationen wurden sie aus ihrem Alltag herausgerissen und haben vertraute Strukturen verloren. Familiäre Spannungen und Krisen kamen hinzu.“

In der Resolution verweisen die Vertreterinnen und Vertreter auf die COPSY-Studie (Corona und Psyche) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie belege: „Anstieg des Risikos für psychische Auffälligkeiten von 18 Prozent auf 30 Prozent, Fallanstieg im Bereich der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie von etwa zehn Prozent.“

Auch wenn sich die Werte im Jahr 2022 „erwartungsgemäß“ wieder verbessert hätten, lägen sie immer noch deutlich über denen vor der Corona-Krise. Symptomatiken wie Schulvermeidung (bis zu zwei Jahren), erhöhte Medienzeiten (bis zu acht Stunden täglich), Essstörungen und Ängste hätten deutlich zugenommen, so die Delegiertenr in ihrer Resolution. Daher sollte ähnlich wie von den KVen Nordrhein und Westfalen-Lippe auch in Niedersachsen ein niedrigschwelliges Gruppenangebot für Kinder und Jugendliche etabliert werden. „Dabei werden die Organisation und Abrechnung über die Kassenärztlichen Vereinigungen geleistet und die Finanzierung der Gruppenangebote über das Bundesland“, schreiben die Delegierten – selbiges wünschen sie sich für Niedersachsen auch. (cben/eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?