Corona-Pandemie

Niedersachsen legt fest: 2G ist ab Warnstufe 2 Pflicht

Veröffentlicht:

Hannover. Das Land Niedersachsen hat eine neue Corona-Verordnung in Kraft gesetzt. Seit Mittwoch können Bars, Restaurants oder Kinos und Theater sich freiwillig dazu entscheiden, „2G“ in ihren Einrichtungen anzuwenden.

Das heißt, sie können auf Mindestabstände, Maskenpflicht und zum Teil auf Kapazitätsbegrenzungen verzichten, solange sie nur Geimpfte und Genesene einlassen. Kinder unter sieben Jahren, regelmäßig getestete Schüler sowie Menschen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können sind von der Regelung ausgenommen.

Wenn aber die Warnstufe 2 von drei Stufen erreicht ist, wird „2G“ in Niedersachsen zur Pflicht. Leitindikator ist die Hospitalisierungsrate, also die Zahl der COVID-Neuaufnahmen in Krankenhäuser während der letzten sieben Tage. Die Warnstufe 2 tritt ein, wenn die Hospitalisierungsrate bei mehr als acht pro 100 .000 Einwohner liegt.

Weitere Kriterien

Nachgeordnet treten hinzu die Sieben-Tage-Inzidenz und der Belegungsgrad bei den Intensivbetten (Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 100 pro Woche oder mehr als zehn Prozent der Intensivbetten belegt). Die Warnstufe wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsrate den kritischen Wert mehr als fünf Tage überschritten hat.

„Wir möchten, dass das Leben derer, die sich haben impfen lassen, so unkompliziert und so unbeeinträchtigt wie möglich weitergehen kann“, sagte Niedersachsens Regierungssprecherin Anke Pörksen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Verordnung gilt bis zum 10. November. In Niedersachsen sind 70 Prozent der Bevölkerung einmal und 65 Prozent vollständig geimpft. Damit liegt das Land deutlich unter der vom RKI ausgegebenen Schwelle von 80 bis 85 Prozent, die nötig ist, um Herdenimmunität zu erreichen.

Die Gruppe der Ungeimpften müsse also besonders geschützt werden und mit Einschränkungen rechnen, so die stellvertretende Leiterin des Krisenstabs, Claudia Schröder. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?