Selbstbeteiligung

Niedersachsens Gesundheitsminister Philippi lehnt Gebühr für Notaufnahme ab

Die Debatte um mehr Selbstbeteiligung für Patienten schwelt weiter. Niedersachsens Gesundheitsminister lehnt eine Gebühr in der Notaufnahme jedenfalls ab.

Veröffentlicht:
Andreas Philippi (SPD), Gesundheitsminister in Niedersachsen, spricht sich gegen Eintrittsgebühren für Notaufnahmen aus.

Andreas Philippi (SPD), Gesundheitsminister in Niedersachsen, spricht sich gegen Eintrittsgebühren für Notaufnahmen aus.

© picture alliance/dpa | Michael Matthey

Hannover. Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi hat sich gegen den Vorschlag einer Notaufnahme-Gebühr ausgesprochen. „Gebühren waren schon einmal keine gute Idee“, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf die 10-Euro-Praxisgebühr vor einigen Jahren.

„Die Menschen suchen ärztliche Hilfe aus Sorge um ihre Gesundheit. Bevor wir diese Menschen mit Gebühren belasten, sollten wir das tun, was wirklich hilft: die Stärkung der Notfallversorgung sowie ein besseres Leitsystem der Patientenströme“, betonte der Minister. Als Beispiel nannte er eine Verzahnung der Rufnummern 116 117 und 112.

Philippi hob hervor, dass sowohl der ärztliche Bereitschaftsdienst als auch der Rettungsdienst und die stationären Notaufnahmen aktuell stark belastet seien. Dennoch brauche es eine stetige Verständigung aller Beteiligten. Ein weiterer Fokus müsse auf der Digitalisierung des Systems liegen, sagte der Minister: „Aber auch das muss aus Patienten- und Patientinnenperspektive gedacht werden. Der Mensch, der zum Hörer greift, muss merken, dass er weiter gut betreut ist.“

50 Euro Eintrittsgebühr?

Die KBV hatte sich dafür ausgesprochen, dass Patientinnen und Patienten eine Gebühr entrichten sollten, wenn sie direkt in die Notaufnahme gehen, ohne vorher die Leitstelle anzurufen und ohne dass es nötig ist. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) lehnte den Vorstoß ab.

Allerdings gibt es auch aus Niedersachsen Unterstützung für die Idee. So sagte der Hausarzt Thorsten Kleinschmidt, Bezirkschef der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), der „Braunschweiger Zeitung“, 90 Prozent der Patienten hätten genug Zeit, um bis zur nächsten Sprechstunde zu warten. Eine „Eintrittsgebühr“ etwa von 50 Euro könne verhindern, dass Notaufnahmen „für nichts und wieder nichts“ aufgesucht würden.

Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft bezeichnete Einzelmaßnahmen wie eine Gebühr dagegen wegen der Komplexität der Notfallversorgung in der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ als wenig sinnvoll. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung