KV-Vertreterversammlung

Niedersachsens Gesundheitsminister kündigt Konzept gegen Hausärztemangel an

Nicht nur die Zahl der Medizinstudienplätze will sich die Landesregierung genauer anschauen. Laut Gesundheitsminister Philippi sollen auch Weiterbildung und Delegationsmodelle angegangen werden.

Veröffentlicht:
„Wir wollen den Studierenden die Attraktivität des Berufs als Hausarzt oder Hausärztin näherbringen“, sagte Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD) im Rahmen der KVN-Vertreterversammlung (Archivbild).

„Wir wollen den Studierenden die Attraktivität des Berufs als Hausarzt oder Hausärztin näherbringen“, sagte Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD) im Rahmen der KVN-Vertreterversammlung (Archivbild).

© Michael Matthey / dpa / picture alliance

Hannover. Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD) hat ein Konzept zur Bekämpfung des Hausärztemangels in Niedersachsen angekündigt. Derzeit würden „Änderungen der Rahmenbedingungen mit Blick auf das Medizinstudium oder die Weiterbildung“ in der Landesregierung abgestimmt, sagte Philippi in einem Grußwort vor der Vertreterversammlung der KV Niedersachsen am Samstag in Hannover.

„Wir wollen den Studierenden die Attraktivität des Berufs als Hausarzt oder Hausärztin näherbringen“, so der Minister. Vor allem wolle er die Zahl der Medizinstudienplätze „genau anschauen“, sagte er. Philippi kündigte auch die stärkere Einbindung anderer Berufsgruppen im Rahmen von Delegationen sowie telemedizinische Versorgungsangebote und die „Stärkung alternativer Organisationsformen“ an.

Bei Poolärzten ist Berlin gefragt

Bezüglich des gegenwärtigen Streits um die Poolärzte deutete der Minister nach Berlin. Die Frage der Versicherungspflicht und des notärztlichen Bereitschaftsdienstes seien „in Berlin zu regeln.“ Niedersachsen werde sich aber mit den anderen Ländern abstimmen und Lösungsansätze mit dem Bund diskutieren.

Philippi verwies außerdem auf die regionalen Gesundheitszentren und die sektorenübergreifende Versorgung dort. Ausdrücklich bat Philippi die Vertreterinnen und Vertreter der KV Niedersachsen darum, „sektorenübergreifende Vorhaben vor Ort zu unterstützen“ und „die rechtlichen Rahmenbedingungen pragmatisch anzuwenden und zusammen mit uns dauerhafte Lösungen zu suchen.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?