COVID-19-Pandemie

Niedersachsens Kammerpräsidentin mahnt zur Zurückhaltung bei Corona-Modellkommunen

25 Modellkommunen in Niedersachsen sollen zeigen, wie das öffentliche Leben trotz Corona-Pandemie weitergehen kann. Ärztekammerpräsidentin Wenker hält das für verfrüht.

Veröffentlicht:

Hannover. Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), Dr. Martina Wenker, mahnt beim Projekt der Niedersächsischen Modellkommunen zur Zurückhaltung. „Momentan sollte man in Niedersachsen das Modellkommunen-Projekt nicht vorantreiben“, sagte Wenker der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Die Inzidenz im Land liege zu hoch. Zugleich hat die „Bundesnotbremse“ den Initiatoren in Niedersachsen vorerst einen Strich durch die Rechnung gemacht. Doch Land und Kommunen verhandeln weiter.

25 Modellkommunen in Niedersachsen sollen zeigen, wie das öffentliche Leben unter strengen Schutzbestimmungen weitergehen kann trotz der Gefahr durch das Virus. Eigentlich hätten in den ausgewählten Kommunen Handel und Außengastronomie in den Stadtzentren, Theater oder Fitness-Center schon Mitte April öffnen sollen, vorausgesetzt die Nutzer können einen negativen Corona-Test vorweisen.

Außerdem müssen die Betreiber Schutzkonzepte inklusive Teststrategie vorlegen und die Nutzer müssen sich für eine digitale Nachverfolgung anmelden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bundes-Notbremse bremst Vorhaben aus

Nun hat die Bundes-Notbremse ein neues Kriterium eingeführt: Die Kommunen sollten nur dann loslegen können, wenn die Inzidenz unter 100 liegt. Tatsächlich erfüllen nur 15 Kommunen im Land derzeit diese Bedingung. Und laut Sozialministerium liegen aktuell nur zwei niedersächsische Kommunen unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen. Damit liegt die niedersächsische Initiative der Modellkommunen auf Eis.

Trotzdem beharrt Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) auf dem Projekt, so eine Sprecherin des Sozialministeriums. Man müsse den Menschen mit den Projektkommunen eine Perspektive geben, hieß es. Die Gespräche zwischen dem Sozialministerium und den Kommunen laufen weiter, sagte die Sprecherin. An diesem Wochenende soll entschieden werden, wer außer den bisher 13 ausgewählten Städten und Kommunen in den Kreis der Projektkommunen aufgenommen wird.

Der Sprecher von Kammerpräsidentin Wenker, Thomas Spieker, erklärte: „Frau Dr. Wenker hält das Projekt für ein kluges Szenarium – aber für die Nach-Corona-Zeit. Es wäre das falsche Signal, wenn es jetzt umgesetzt würde. Zuerst müsse die dritte Welle gebrochen werden.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter