Erster Themenschwerpunkt

Niedersächsischer Ethikrat nimmt sich Situation der Kinder an

Die neue Initiative mit Vertretern aus Ärzteschaft und Kirchen will die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf junge Menschen diskutieren.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Ein Junge sitzt grübelnd an seinen Schularbeiten. Home-Schooling gilt als eine der großen Herausforderungen in Corona-Zeiten.

Ein Junge sitzt grübelnd an seinen Schularbeiten. Home-Schooling gilt als eine der großen Herausforderungen in Corona-Zeiten.

© Andreas Arnold / dpa

Hannover. Home-Schooling, überlastete Alleinerziehende, Isolation. Der neu gegründete Niedersächsische Ethikrat will sich seinem ersten Themenschwerpunkt widmen: der Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Zeiten der Pandemie.

Im Schatten der großen politischen Entscheidungen seien oft Kinder, Jugendliche und junger Erwachsene von der Teilhabe am öffentlichen Leben ausgeschlossen worden. Dabei sei sie ganz besonders angewiesen auf Bildung, Spiel und Sport und auf Kontakt untereinander, heißt es in einem „Diskussionsbeitrag der Initiative Niedersächsischer Ethikrat“ zur Perspektive junger Menschen in der Corona-Krise.

Der Rat besteht aus vier Gründungsmitgliedern – der Präsidentin der Niedersächsischen Ärztekammer, Dr. Marina Wenker, der SPD-Landtagsabgeordneten und Ärztin Dr. Thea Wernstedt und als beratende Mitglieder dem evangelische Landesbischof der Landeskirche Hannover, Ralf Meister und dem Bischof des katholischen Bistums Osnabrück, Dr. Franz-Josef Bode sowie einer Reihe weiterer Mitglieder.

Man wolle sich öffentlich zu ethischen und sozialpolitischen Fragen äußern, die sich im Zusammenhang mit der Pandemie ergeben, so Wenker auf der konstituierenden Sitzung des Rates.

Wie weiter nach der Schule?

Als erstes Thema nimmt der Rat also die Situation der Jugendlichen in den Blick. Der Theologe Dr. Christoph Künkel erklärte, dass zum Beispiel die Situation von Lehrlingen von der Politik und Verbänden gesehen werden müsse.

„Die jungen Leute sind fertig mit der Schule, aber wegen der Krise bieten die Betriebe deutlich weniger Lehrstellen an. So sitzen die Jugendlichen zwischen den Stühlen.“ Auch die zusätzlichen Herausforderungen, die auf die Familien mit Kindern zukamen, etwa mit der Aufgabe des Home-Schoolings, hätten sich vor allem am „bundesdeutschen Standardmodell von Familie“ orientiert, zitiert das Niedersächsische Ärzteblatt Dr. Franz-Josef Bode, auf der konstituierenden Sitzung des Rates.

So lautet die Frage des Gremiums: „Was oder wen haben wir am wenigsten bedacht und beachtet?“, so Künkel. Es solle darum mehr Acht gegeben werden auf die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Leute während einer Krise und auf die Bildungschancen.

Auch der Situation der Familien müsse stärke Rechnung getragen werden, so das Diskussionspapier des Rates. „Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind nicht nur Adressaten staatlicher Maßnahmen, sondern aktiv zu beteiligende Mitglieder der Gesellschaft“, so der Rat.

Fehler nicht wiederholen in zweiter Welle

Der Politik sei laut Künkel aber kein Vorwurf zu machen. Sie habe in der Not handeln und Fehler in Kauf nehmen müssen. Aber bei einer eventuellen zweiten Welle der Pandemie sollte die Fehler nicht ein zweites Mal gemacht werden.

Dass die Politik auch anders kann, habe sich zum Beispiel im Umgang mit Wohnungslosen in Hannover gezeigt. Auch sie sei eine Gruppe, die leicht übersehen wird.

„Da hat die Politik erkannt, dass sie niemanden im Rahmen des Lockdowns nach Hause schicken kann, der kein Zuhause hat“, sagt Künkel. „Darauf hat die Stadt den wohnungslosen Menschen Räume in den Jugendherbergen angeboten.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?