Landtagsdebatte in Schleswig-Holstein

Nord-SPD geißelt Ökonomisierung im Gesundheitswesen

Statt Rendite sollen im Gesundheitswesen Patienten und Mitarbeiter stärker in den Fokus rücken: Die Forderung der SPD fand im Kieler Landtag viel Zuspruch. Dennoch bleiben Differenzen. Minister Garg fordert eine grundlegende Finanzierungsreform.

Von Wolfgang Schmidt Veröffentlicht:
In das Gesundheitswesen muss mehr Geld fließen, meinte Ralf Stegner, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag von Schleswig-Holstein.

In das Gesundheitswesen muss mehr Geld fließen, meinte Ralf Stegner, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag von Schleswig-Holstein.

© Axel Heimken / dpa

Kiel. Ein Vorstoß der SPD zu Konsequenzen aus der Corona-Pandemie für Gesundheitswesen und Pflege hat am Freitag im Kieler Landtag Kontroversen ausgelöst und zugleich Gemeinsamkeiten offenbart. Die Jamaika-Koalition wies Vorwürfe der Tatenlosigkeit zurück. Mit der Kommerzialisierung des Gesundheitswesens müsse Schluss sein, sagte SPD-Fraktionschef Ralf Stegner. „Eine leistungsstarke Gesundheits- und Pflegeversorgung darf nicht in erster Linie von fiskalpolitischen Zwängen oder ökonomischen Interessen getrieben sein“, sagte auch Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP).

Das sei in der Pandemie am Beispiel des öffentlichen Gesundheitsdienstes sehr deutlich geworden, der jahrzehntelang stiefmütterlich behandelt worden sei. Die SPD hatte einen Katalog mit 14 Forderungen eingebracht. Aus ihrer Sicht ist es falsch, im Gesundheitssystem Renditeerwartungen in den Vordergrund zu rücken.

Gesundheitsversorgung und Pflege seien ein Kernbereich der staatlichen Daseinsvorsorge, heißt es in dem Antrag. Zu den Forderungen gehört auch eine Abschaffung der Fallpauschalen, nach denen Leistungen vergütet werden.

FDP-Minister sieht ökonomische Fehlanreize

Dieses System habe auch ökonomische Fehlanreize geschaffen, meinte Minister Garg. Es müsse grundlegend reformiert werden. Erforderlich sei eine Basisfinanzierung, um eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sicherstellen zu können. In einer Arbeitsgruppe zur Krankenhausfinanzierung in Deutschland hat Schleswig-Holstein den Vorsitz. Sobald die Pandemie es zulässt, werde die Arbeitsgruppe ihre Arbeit wieder aufnehmen und auch die Erkenntnisse aus der Pandemie berücksichtigen, sagte Garg.

Die Pandemie habe geholfen, dringend notwendige Aufmerksamkeit auf die Situation in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Praxen zu richten, so Stegner. Die Mitarbeiter hätten in den vergangenen Jahren den Preis für alle Einsparversuche gezahlt. „Durch schlechtere oder gar keine Tarife, durch weniger Personal, Arbeitsverdichtung und Stress ein System unter enormem Druck.“

Die Arbeitsbedingungen dürften Beschäftigte aber nicht zwingen, den Beruf zu verlassen oder in Teilzeit zu gehen. „Und wir wollen nie wieder so unvorbereitet in eine Krisensituation kommen, wie wir es im letzten Jahr erleben mussten.“

Stegner: Mehr Geld für das Gesundheitswesen

Erforderlich seien Mindestbevorratungsmengen und eine gesicherte Produktion in Europa, sagte Stegner. Es müsse auch mehr Geld in das Gesundheitswesen fließen. Das System brauche eine zukunftssichere Finanzierung, an einer Bürgerversicherung führe kein Weg vorbei. „Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer, das wissen wir alle“, ergänzte er. „Aber Gesundheit und Pflege sind eben auch keine Waren, die man nach unternehmerischen Maßstäben bewerten könnte.“

Viel zu lange habe Gesundheits- und Pflegepolitik in Deutschland ein Nischendasein gefristet, meinte Minister Garg. „Eine leistungsstarke Gesundheits- und Pflegeversorgung ist ein Wert an sich, aber diese kostet auch Geld.“

Die CDU-Sozialpolitikerin Katja Rathje-Hoffmann listete diverse Initiativen der Koalition in Sachen Gesundheitsversorgung und Pflege auf. Es sei falsch, so zu tun, als läge alles in Schutt und Asche, sagte sie in Richtung SPD. Die Bundestagswahl sollte auch eine Wahl über die Zukunft des Gesundheitswesens werden, sagte die Grüne Marret Bohn.

Besonders wichtig sei es, endlich so viele Menschen wie erforderlich in Gesundheitsberufen auszubilden und eine solidarische, gerechte Finanzierung des Gesundheitswesens zu erreichen. „Gesundheit und Pflege müssen Patienten und nicht Investoren dienen“, erklärte Christian Dirschauer vom SSW. Mit der Koalitionsmehrheit wurde der SPD-Antrag abgelehnt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Auch Klinik in Geesthacht im Visier

NAVICARE-MED als neuer Klinikbetreiber im Norden

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung