Opioid-Überdosierung

Naloxon-Nasenspray taugt als Lebensretter

Mit dem Ziel, Opioidabhängige vor einem Tod durch Überdosierung zu bewahren, läuft seit 2018 in Bayern ein Naloxon-Projekt. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv. Das Projekt soll ausgeweitet werden.

Veröffentlicht:
Hilfe bei Überdosierung: Naloxon ist ein Gegenmittel zu Opiaten aller Art, egal ob gespritztes Heroin oder Schmerztablette. (Symbolbild mit Fotomodell)

Schnelle Hilfe bei Überdosierung: Naloxon als Nasenspray ist ein Gegenmittel zu Opiaten aller Art, egal ob Heroin oder Schmerztablette. (Symbolbild mit Fotomodell)

© JenkoAtaman / Fotolia

Berlin. Im vergangenen Jahr starben nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in Deutschland 650 Menschen an einer Opioidvergiftung. In zwei von drei Fällen einer Überdosierung sind andere Personen anwesend, die eigentlich helfen könnten.

Im Rahmen des bayerischen Modellprojekts „BayTHN – Take Home –Naloxon in Bayern“ wurden daher Opioidabhängige, deren Angehörige oder ihnen nah stehende Personen im Umgang mit dem Nasenspray Naloxon unterrichtet. Wie das BMG am Donnerstag mitteilte, wurde das Spray bereits 69 Mal erfolgreich von den knapp 500 Schulungsteilnehmern eingesetzt.

Die Wirkung des Medikaments sei bei richtiger Anwendung schnell und einfach und könne die Wirkung von Opioiden ganz oder vorübergehend aufheben, so die Erfahrung. Das bayerische Gesundheitsministerium fördert das Projekt bis Ende des Jahres mit 330.000 Euro.

Drogenbeauftragte: „Naloxon kann Leben retten!“

Daniela Ludwig, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, äußerte sich in der Mitteilung optimistisch: „Auch wenn die Detailauswertung des Projektes der Bayerischen Staatsregierung noch aussteht, können wir jetzt schon sagen: Naloxon kann Leben retten!“ Sie wolle sich für bundesweite Schulungen und die weitere Finanzierung einsetzen.

Das Projekt läuft nach BMG-Angaben seit Oktober 2018 und wird federführend von der Universität Regensburg in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Bamberg umgesetzt. Beteiligt sind zudem verschiedene Einrichtungen der bayerischen Suchthilfe an den fünf Standorten Regensburg, München, Nürnberg, Ingolstadt und Augsburg.

Klaus Holetschek, Staatssekretär für Gesundheit und Pflege, kündigte an, die Naloxon-Schulungen in Bayern auszuweiten, damit in Zukunft noch mehr Betroffene erreicht und vor einem Drogentod bewahrt würden. (run)

Weitere Informationen zum Thema Naloxon finden Sie unter https://www.emcdda.europa.eu/topics/naloxone_en

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?