Schleswig-Holstein

Patientenbeauftragte wirbt für Corona-Impfungen, indem sie selbst Hand anlegt

Dank und Appell: Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung Claudia Schmidtke war als freiwillige Impfhelferin an ihrer alten Wirkungsstätte, dem UKSH, dabei – auch, um für eine höhere Impfbereitschaft beim Klinikpersonal zu werben.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Claudia Schmidtke, Patientenbeauftragte der Bundesregierung, legt selbst Hand an im UKSH in Lübeck.

Claudia Schmidtke, Patientenbeauftragte der Bundesregierung, legt selbst Hand an im UKSH in Lübeck.

© Christian Schaffrath

Lübeck. Am größten Krankenhaus, dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), gab es prominente Impf-Unterstützung: Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Professor Claudia Schmidtke, stellte sich an ihrer alten Wirkungsstätte in Lübeck als Helferin zur Verfügung und impfte selbst 76 Mitarbeiter. Schmidtke ist Medizinerin und arbeitete bis 2014 als Oberärztin in der Herzchirurgie des UKSH in Lübeck.

Mit ihrer Hilfe wollte sie dem Personal für dessen „unermüdlichen Einsatz für die Patientinnen und Patienten“ danken, aber auch für die Impfung allgemein werben. „Medizinische Berufsgruppen nehmen aufgrund ihres besonderen Vertrauensverhältnisses zu ihren Patienten eine wichtige Vorbildfunktion ein und können nicht nur die Impfbereitschaft in der Bevölkerung positiv beeinflussen. Sie tragen mit ihrem Verhalten ganz wesentlich dazu bei, sich und ihre Patientinnen und Patienten zu schützen und damit die Pandemie einzudämmen“, sagte Schmidtke.

Bereits 3000 Geimpfte im Uniklinikum

Am UKSH können sich Mitarbeiter seit dem 27. Dezember impfen lassen. Bis 6. Januar waren fast 3000 der insgesamt fast 15.000 Beschäftigten an den beiden Standorten in Kiel und Lübeck geimpft. Vorrang haben Mitarbeiter der Notaufnahmen, der COVID-19- und der Intensivstationen, des Rettungsdienstes sowie der Fachabteilungen für Transplantation und Onkologie. Interne Verteilung und Durchführung obliegen dem UKSH, das pro Impftag und Standort 240 Beschäftigte impfen kann. UKSH-Chef Professor Jens Scholz beobachtet eine hohe Impfbereitschaft an seinen Häusern. Er erwartet, dass das UKSH eine Impfquote zwischen 80 und 90 Prozent erreichen wird.

Auch andere Krankenhäuser im Norden melden, dass die Impfungen dort angelaufen sind. In kleinen Häusern wie etwa in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg herrschen allerdings ganz andere Bedingungen. Die Klinik im Hamburger Randgebiet konnte am vierten Januar mit den Impfungen für zunächst 60 Beschäftigte beginnen. Abhängig von den weiteren Lieferungen sollen bis Ende Januar 240 der 450 Beschäftigten geimpft sein.

Hohe Impfquote erwartet

Im ostholsteinischen Neustadt empfahl Betriebsarzt Dr. Michael Seiche von den Schön Kliniken die Impfung als „aktuell die einfachste und beste Möglichkeit, sich vor einer Infektion mit COVID-19 zu schützen“. Nach Auskunft der privaten Klinikgruppe konnten außer in Neustadt auch an den bayerischen Standorten München Schwabing, Vogtareuth und Bad Aibling Mitarbeiter geimpft werden. Die Gesamtzahl wurde mit „Hunderte“ angegeben.

Viele Klinikchefs im Norden rechnen damit, dass sich in ihren Abteilungen ein höherer Anteil impfen lässt als im Durchschnitt der Bevölkerung; sie betonen aber auch, dass die Impfungen auch für Beschäftigte im Gesundheitswesen freiwillig sind.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken