Defizite in Pflegeheimen

„Pflege-SOS Bayern“ verzeichnet 35 Beschwerden in der ersten Woche

Die neu eingerichtete Anlaufstelle für Probleme in der Pflege verzeichnet bereits nach einer Woche eine rege Nachfrage.

Veröffentlicht:
Telefonisch oder per Mail kann mit dem bayerischen „Pflege-SOS“ Kontakt aufgenommen werden.

Telefonisch oder per Mail kann mit dem bayerischen „Pflege-SOS“ Kontakt aufgenommen werden.

© RoBird / stock.adobe.com

München. Als Konsequenz aus Missständen in mehreren bayerischen Pflegeheimen hat die Landesregierung die Anlaufstelle „Pflege-SOS Bayern“ auf den Weg gebracht. Bereits eine Woche nach Inbetriebnahme ist klar: Die Nachfrage ist groß, innerhalb der ersten sieben Tage haben sich bereits 61 Menschen an „Pflege-SOS Bayern“ gewandt.

Dabei handelte es sich laut bayerischem Gesundheitsministerium in 35 Fällen um konkrete Beschwerden. „Das zeigt: Unsere neue Anlaufstelle wird gut angenommen“, kommentiert Landesgesundheitsminister Klaus Holetschek die erste Bilanz. Häufig könnten Fragen auch direkt geklärt werden, so Holetschek.

Schwerpunkt Versorgungsdefizite

Die meisten Anfragen seien telefonisch und nicht per Mail eingegangen. Unter den 35 Beschwerden seien 19 Fälle mit deutlichem Beschwerdegrad gewesen. Dazu zählten zum Beispiel Versorgungsdefizite der Heimbewohner. Gemeldet haben sich nach Angaben des Ministeriums Pflegekräfte, Pflegebedürftige und Angehörige.

Nicht immer geht es um Beschwerden gegen die Versorgung im Heim. Es gibt auch Nachfragen zum Arbeitsrecht, zur Begutachtung durch den Medizinischen Dienst oder zu Leistungen der Pflegeversicherung.

Bei Bedarf auch anonyme Meldung

„Jede Meldung wird detailliert aufgenommen – wenn gewünscht auch anonym – und an die zuständigen Stellen weitergegeben“, sagt Holetschek. Einige Beschwerden würden an die jeweilige Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen weitergeleitet.

Dort würde den Meldungen nachgegangen und die betreffenden Einrichtungen geprüft. In einigen Fällen seien Anliegen an die Pflegekasse oder einen Pflegestützpunkt weitergeleitet worden.

Es sei unbestritten, dass in der Pflege in Bayern gute Arbeit geleistet werde, so Holetschek. Umso wichtiger bleibe es, bei Beschwerden genau hinzuschauen und aufzuklären. (chb)

Pflege-SOS Bayern“ ist seit dem 7. März kostenfrei erreichbar unter 09621 966 966 0 oder pflege-sos@lfp.bayern.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung