Ukraine-Krieg

Phantomschmerzen nach Amputation: App soll betroffenen Ukrainern helfen

Das Projekt PAMELA der Uniklinik Jena in der Ukraine zielt darauf ab, Phantomschmerzen nach einer Amputation zu verhindern und Betroffene zu behandeln. Unter anderem kommt die Spiegeltherapie zum Einsatz.

Veröffentlicht:
Leiden Patienten nach einer Amputation unter Phantomschmerzen, kann eine Spiegeltherapie weiterhelfen, teilt das Universitätsklinikum Jena mit.

Leiden Patienten nach einer Amputation unter Phantomschmerzen, kann eine Spiegeltherapie weiterhelfen, teilt das Universitätsklinikum Jena mit.

© Routine Health GmbH

Jena. Eine Amputation kann die Lebensqualität für Betroffene stark beeinträchtigen und nicht selten leiden Patientinnen und Patienten unter Phantomschmerzen, erinnert das Universitätsklinikum Jena (UKJ).

Besonders in der Ukraine sei es schwierig, bei der hohen Anzahl an Amputationen einen Zugang zu einer angemessenen Versorgung zu bekommen. Eine App soll das nun ändern: Das internationale Projekt PAMELA (Prevention And Management of Phantom Limb Pain) des UKJ hat sich zum Ziel gesetzt, Phantomschmerzen von Ukrainern zu verhindern und zu behandeln, teilt das UKJ am Freitag mit.

Die App führe die Patienten durch eine Reihe von Therapieschritten und überwache die Fortschritte der Patienten. Darunter würden folgende Methoden zum Einsatz kommen: Spiegeltherapie, Graded Motor Imagery und Augmented Reality. Auch beinhalte die App Fachwissen von Experten der Medizinischen Hochschule Hannover und evidenzbasierte Empfehlungen zu Amputationschirurgie, Anästhesie, Management von Phantomschmerzen und Rehabilitationen.

Therapie nah am Patienten

Für den Einsatz in der Ukraine werde die App angepasst, indem sie während eines Krankenhausaufenthalts, in Rehabilitationszentren oder von zu Hause aus getestet werde, so das UKJ. An dem Projekt arbeiten Teams aus der Ukraine, Deutschland und weiteren Ländern, die sich unter anderem zum Ziel gesetzt haben, „die Therapie so nah wie möglich an den Patienten heranzubringen“, sagte Professor Winfried Meissner, Schmerzspezialist am UKJ.

Das Projekt wird von Meissner und Dr. Volodymyr Romanenko, Neurologe und Vorstandsmitglied der Ukrainischen Schmerzgesellschaft, koordiniert. Der Beirat des Projekts soll aus einer Gruppe von internationalen Experten aus der Ukraine, Deutschland, Südafrika, den USA und Israel bestehen. Finanziert werde PAMELA von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung. (sam)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

VdK-Präsidentin Verena Bentele

© Susie Knoll

Update

Debatte um No-shows

VdK-Chefin Bentele: Wer Arzttermin zusagt, sollte ihn auch wahrnehmen