Ukraine-Krieg

Phantomschmerzen nach Amputation: App soll betroffenen Ukrainern helfen

Das Projekt PAMELA der Uniklinik Jena in der Ukraine zielt darauf ab, Phantomschmerzen nach einer Amputation zu verhindern und Betroffene zu behandeln. Unter anderem kommt die Spiegeltherapie zum Einsatz.

Veröffentlicht:
Leiden Patienten nach einer Amputation unter Phantomschmerzen, kann eine Spiegeltherapie weiterhelfen, teilt das Universitätsklinikum Jena mit.

Leiden Patienten nach einer Amputation unter Phantomschmerzen, kann eine Spiegeltherapie weiterhelfen, teilt das Universitätsklinikum Jena mit.

© Routine Health GmbH

Jena. Eine Amputation kann die Lebensqualität für Betroffene stark beeinträchtigen und nicht selten leiden Patientinnen und Patienten unter Phantomschmerzen, erinnert das Universitätsklinikum Jena (UKJ).

Besonders in der Ukraine sei es schwierig, bei der hohen Anzahl an Amputationen einen Zugang zu einer angemessenen Versorgung zu bekommen. Eine App soll das nun ändern: Das internationale Projekt PAMELA (Prevention And Management of Phantom Limb Pain) des UKJ hat sich zum Ziel gesetzt, Phantomschmerzen von Ukrainern zu verhindern und zu behandeln, teilt das UKJ am Freitag mit.

Die App führe die Patienten durch eine Reihe von Therapieschritten und überwache die Fortschritte der Patienten. Darunter würden folgende Methoden zum Einsatz kommen: Spiegeltherapie, Graded Motor Imagery und Augmented Reality. Auch beinhalte die App Fachwissen von Experten der Medizinischen Hochschule Hannover und evidenzbasierte Empfehlungen zu Amputationschirurgie, Anästhesie, Management von Phantomschmerzen und Rehabilitationen.

Therapie nah am Patienten

Für den Einsatz in der Ukraine werde die App angepasst, indem sie während eines Krankenhausaufenthalts, in Rehabilitationszentren oder von zu Hause aus getestet werde, so das UKJ. An dem Projekt arbeiten Teams aus der Ukraine, Deutschland und weiteren Ländern, die sich unter anderem zum Ziel gesetzt haben, „die Therapie so nah wie möglich an den Patienten heranzubringen“, sagte Professor Winfried Meissner, Schmerzspezialist am UKJ.

Das Projekt wird von Meissner und Dr. Volodymyr Romanenko, Neurologe und Vorstandsmitglied der Ukrainischen Schmerzgesellschaft, koordiniert. Der Beirat des Projekts soll aus einer Gruppe von internationalen Experten aus der Ukraine, Deutschland, Südafrika, den USA und Israel bestehen. Finanziert werde PAMELA von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung. (sam)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Schuss-, Explosions- und Sprengverletzungen

Lauterbach: Setzen Behandlung kriegsverwundeter Ukrainer fort

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Sollten Ärzte „igeln“? In der Frage scheiden sich die Geister – auch in der Chefredaktion der Ärzte Zeitung.

© rozaivn58 / stock.adobe.com

Individuelle Gesundheitsleistungen

Sinnvolle Leistungen oder fragwürdiges Gebaren? Ein Pro & Contra zu IGeL