Studie mit schwer Erkrankten

Plasmaspende als Therapie bei COVID-19?

Plasmaspenden von genesenen COVID-19-Patienten könnten eine Möglichkeit sein, Schwerstkranke schnell zu versorgen. Auch in Deutschland sehen Ärzte eine Therapieoption und starten eine Studie.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Rekonvaleszenten-Plasma könnte eine Option zur Überbrückung sein, bis es Therapie und Impfung gibt.

Rekonvaleszenten-Plasma könnte eine Option zur Überbrückung sein, bis es Therapie und Impfung gibt.

© Sven Hoppe / dpa

Shenzhen / Hannover. In einer kleinen chinesischen Fallserie mit fünf COVID-19-Patienten mit akutem Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS) führte die passive Immunisierung über Plasmaspende innerhalb weniger Tage zu einer deutlichen Besserung der Symptome. Von den fünf Patienten konnten drei mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen werden, zwei befinden sich in einem stabilen Zustand.

Das berichten die Forscher vom Shenzhen Third People’s Hospital (JAMA 2020; online 27. März). Die fünf Patienten im kritischen Zustand waren zwischen 36 und 73 Jahre alt, keiner von ihnen rauchte und vier hatten keine Vorerkrankungen.

Besserung innerhalb von drei Tagen

Alle Patienten hatten bereits mehrere Therapieversuche hinter sich. Trotz mehrerer antiviraler Behandlungen war die SARS-CoV-2-Viruslast weiterhin sehr hoch, sie litten an Fieber und einer schweren Pneumonie, die sich rapide verschlechterte. Ihr Oxygenierungsindex PaO2/FiO2 lag trotz Beatmung bei unter 300 mmHg und sie wurden mit Steroiden behandelt.

Alle fünf erhielten die passive Immunisierung, nachdem keinerlei Besserung eintrat, und zwar 10 bis 22 Tage nach ihrer Einlieferung in das Shenzhen Third People’s Hospital. Das Plasma stammte von fünf passenden COVID-19-Rekonvaleszenten, die seit zehn Tagen asymptomatisch waren und bei denen mehrere aufeinanderfolgende Tests auf SARS-CoV-2 negativ gewesen waren. 400 mL gereinigtes Blutplasma wurden dabei direkt auf die Intensivpatienten übertragen.

Lesen sie auch

Schon innerhalb von drei Tagen zeigten sich erste Erfolge der passiven Immunisierung: Bei vier von fünf Patienten normalisierte sich die Körpertemperatur. Die Viruslast nahm ab, und nach zwölf Tagen war kein SARS-CoV-2 mehr nachweisbar. Im selben Zeitraum verschwand das ARDS bei vier Patienten, im Lungen-CT zeigte sich eine deutliche Besserung und innerhalb von 14 Tagen konnte die künstliche Beatmung bei drei Patienten beendet werden.

Eigenes Immunsystem wird angekurbelt

Zudem machte eine weitere Tatsache den Wissenschaftlern um Dr. Chenguang Shen Mut: Nach der Plasmaspende erhöhte sich die Zahl der Antikörper, das Immunsystem der Patienten scheint also zur Produktion eigener Antikörper angeregt worden zu sein.

Lesen sie auch

Die Forscher betonen, ihre Beobachtungen seien selbstverständlich mit Vorsicht zu betrachten: Zum Einen habe es keine Kontrolle gegeben. Zum Anderen erhielten die Patienten neben der Rekonvaleszenten-Plasmaspende weiterhin ihre Medikation – theoretisch könnte auch dies der Grund für die Besserung der Symptome sein. Dennoch sei die Plasmaspende eine Therapieoption bei schwer erkrankten COVID-19-Patienten, die in weiteren Studien näher untersucht werden sollte.

Studie in Deutschland läuft an

Professor Axel Haverich und Professor Rainer Blasczyk von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) würden dem wohl uneingeschränkt zustimmen. In einem Video rufen die beiden Wissenschaftler bereits genesene COVID-19-Patienten dazu auf, sich zu melden und Blutplasma zu spenden, um damit schwer Erkrankte zu behandeln.

Blasczyk betont, beim Verabreichen von Blutplasma handle es sich um eine passive Immunisierung: „Wir gehen davon aus, dass die Wirkung etwa drei Monate anhält. Wir wollen aber versuchen. Schwerstkranken damit zu helfen und vor allem auch leicht Erkrankten, damit die nicht schwer erkranken.“ Auch Klinikpersonal und Risikogruppen könne eine Plasmaspende verabreicht, wenn genügend Material vorhanden sei. „Es ist eine Option zur Überbrückung, bis es eine Impfung gibt“, so Blasczyk.

Lesen sie auch

Angaben Haverichs zufolge haben sich bereits mehrere Rekonvaleszenten gemeldet, die derzeit auf ihre Eignung als Spender überprüft werden. Eine Voraussetzung ist etwa, dass die Probanden bereits vier Wochen genesen sind.

Wer bereits genesen ist und bei der Therapie anderer helfen will, kann sich telefonisch oder per Mail bei der MHH melden:

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?