Forschungsförderung

Professor Robert Zeiser erhält den ERC Advanced Grant

Der Europäische Forschungsrat fördert den Freiburger Mediziner und sein Team mit 2,5 Millionen Euro. Die Mediziner wollen die Heilung von Patienten nach einer Stammzelltransplantation verbessern.

Veröffentlicht:
Der Europäische Forschungsrat fördert die Arbeit von Professor Robert Zeiser und seinem Team mit 2,5 Millionen Euro.

Der Europäische Forschungsrat fördert die Arbeit von Professor Robert Zeiser und seinem Team mit 2,5 Millionen Euro.

© [M] privat

Freiburg. Mit einem ERC Advanced Grant in Höhe von 2,5 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat den Freiburger Mediziner Professor Robert Zeiser. Er erforscht mit seinem Team neue Ansatzpunkte, um die Heilung von Leukämie-Patienten nach einer Stammzelltransplantation zu verbessern. „Wir konnten zeigen, dass eine akute Abstoßungsreaktion oft im Darm ihren Anfang nimmt, weil dieser seine Barrierefunktion verliert“, sagt Zeiser, der die Abteilung für Tumorimmunologie der Klinik für Innere Medizin I des Uniklinikums Freiburg leitet. „Unser Ziel ist es, neue zielgerichtete Therapien zu finden, mit denen wir schwere Komplikationen nach einer Stammzelltransplantation bereits zu Beginn stoppen können“, so Zeiser. Mit dem werden besonders ambitionierte Projekte gefördert, die zu großen wissenschaftlichen Durchbrüchen führen könnten. Der ERC-Advanced-Grant wird an etablierte, auf ihrem Gebiet führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die in den vergangenen zehn Jahren grundlegende Forschungsleistungen erbracht haben. Robert Zeiser hat laut der Uni Freiburg bereits 2016 einen ERC Consolidator Grant eingeworben. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Allgemeinmedizin vs. Rheumatologie

Nur Podagra? Die unterschiedliche Sicht auf die Gicht

Rätselhaftes Phänomen

Was ist eigentlich das Havanna-Syndrom?

Lesetipps
Eine Frau hält eine mit Medikamenten gefüllte Tablettenbox in ihren Händen.

© Matthias Balk/picture alliance/dpa

Patientengefährdung möglich

Medikationsplan: KBV weist auf Gefahr von Dosierungsfehlern hin

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung