Hamburg

Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhemstift: Professor Lutz Koch ist neuer Ärztlicher Direktor

Bindeglied der Ärzteschaft, medizinischer Leiter, verantwortlich für Qualität und Strategie: So versteht der neue Ärztliche Direktor des katholischen Kinderkrankenhauses seine Position.

Veröffentlicht:
Neuer Ärztlicher Direktor des Katholischen Kinderkrankenhauses: Professor Lutz Koch.

Neuer Ärztlicher Direktor des Katholischen Kinderkrankenhauses: Professor Lutz Koch.

© Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift

Hamburg. Professor Lutz Koch hat die Nachfolge von Professor Peter Höger als Ärztlicher Direktor am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift angetreten.

Wie das Hamburger Krankenhaus heute mitteilte, versteht sich der 51-jährige Koch nicht nur als medizinischer Leiter und Bindeglied der Ärzteschaft, sondern auch als Verantwortlicher für die medizinische Qualität und strategische Ausrichtung der Kinderklinik.

„So wird er aktiv das Behandlungsspektrum der Kliniken im Hinblick auf die zukünftige Krankenhausreform gestalten, Handlungsempfehlungen, Leitlinien und Qualitätsstandards umsetzen und die medizinischen Belange des Wilhelmstifts nach außen vertreten", teilte das Kinderkrankenhaus mit.

Der Fokus Kochs werde auf der Transformation der Klinik im Zuge der Krankenhausreform und der Sicherung einer zukunftsfähigen medizinischen Versorgungsqualität im Hamburger Osten liegen.

Studium in Marburg, Weiterbildung in Heidelberg, Karriere in Hamburg

Koch hat nach dem Studium in Marburg seine Weiterbildung im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg absolviert. 2014 übernahm der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin die Leitung der Abteilung Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Schwerbrandverletzte und schloss ein MBA-Studium in Gesundheitsökonomie ab. Seit 2017 hat er eine Professur an der Medical School Hamburg (MSH). (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung