Hamburg

Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhemstift: Professor Lutz Koch ist neuer Ärztlicher Direktor

Bindeglied der Ärzteschaft, medizinischer Leiter, verantwortlich für Qualität und Strategie: So versteht der neue Ärztliche Direktor des katholischen Kinderkrankenhauses seine Position.

Veröffentlicht:
Neuer Ärztlicher Direktor des Katholischen Kinderkrankenhauses: Professor Lutz Koch.

Neuer Ärztlicher Direktor des Katholischen Kinderkrankenhauses: Professor Lutz Koch.

© Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift

Hamburg. Professor Lutz Koch hat die Nachfolge von Professor Peter Höger als Ärztlicher Direktor am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift angetreten.

Wie das Hamburger Krankenhaus heute mitteilte, versteht sich der 51-jährige Koch nicht nur als medizinischer Leiter und Bindeglied der Ärzteschaft, sondern auch als Verantwortlicher für die medizinische Qualität und strategische Ausrichtung der Kinderklinik.

„So wird er aktiv das Behandlungsspektrum der Kliniken im Hinblick auf die zukünftige Krankenhausreform gestalten, Handlungsempfehlungen, Leitlinien und Qualitätsstandards umsetzen und die medizinischen Belange des Wilhelmstifts nach außen vertreten", teilte das Kinderkrankenhaus mit.

Der Fokus Kochs werde auf der Transformation der Klinik im Zuge der Krankenhausreform und der Sicherung einer zukunftsfähigen medizinischen Versorgungsqualität im Hamburger Osten liegen.

Studium in Marburg, Weiterbildung in Heidelberg, Karriere in Hamburg

Koch hat nach dem Studium in Marburg seine Weiterbildung im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg absolviert. 2014 übernahm der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin die Leitung der Abteilung Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Schwerbrandverletzte und schloss ein MBA-Studium in Gesundheitsökonomie ab. Seit 2017 hat er eine Professur an der Medical School Hamburg (MSH). (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Monika Zvér verstärkt MVZ Neustadt an der Aisch

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin ist im Austausch mit einer Patientin.

© Studio Romantic / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Frauengesundheit

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung