Neubau

Fast 30 Millionen Euro für das Dessauer Klinikum

Das Klinikum Dessau wächst: Ein neues Gebäude soll Forschung und Ausbildung verbessern. Dazu geben Bund und das Land Sachsen-Anhalt viel Geld.

Veröffentlicht:
Am Städtischen Klinikum Dessau soll ein neues Lehr- und Forschungsgebäude entstehen.

Am Städtischen Klinikum Dessau soll ein neues Lehr- und Forschungsgebäude entstehen.

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Dessau-Roßlau. Das Städtische Klinikum Dessau erhält ein neues Lehr- und Forschungsgebäude. Bund und Land stellen dafür knapp 30 Millionen Euro bereit, wie das Sozialministerium Sachsen-Anhalt mitteilte. In dem Neubau sollen Labore, Seminarräume und Arbeitsplätze für angehende Mediziner entstehen. Die Fertigstellung ist bis Ende 2027 geplant.

Der Neubau soll unter anderem eine modernisierte Pflegeschule beherbergen, die künftig bis zu 300 Auszubildende gleichzeitig betreuen kann. Davon sollen auch Patientinnen und Patienten profitieren, sagte Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids. Auch das Institut für Pathologie sowie das Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik sollen in das neue Gebäude umziehen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin ist im Austausch mit einer Patientin.

© Studio Romantic / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Frauengesundheit

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung