Kommentar zum ÖGD im Nordosten

Rückenwind benötigt, Vorbilder gesucht

Die Misere im ÖGD ist lange bekannt. Politischer Rückenwind und Ärzte, die von ihrem Beruf begeistert sind, könnten Abhilfe schaffen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Zu wenig Personal, Überalterung, hoher Krankenstand – und das alles bei steigenden Aufgaben und Erwartungen. Die Situation an vielen Gesundheitsämtern ist angespannt bis prekär. Deutlich wird dies nicht nur aus der Antwort der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns auf eine Anfrage aus dem Landtag.

Die Lücken und Probleme im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sind seit Jahren bekannt, nicht nur bei den dort beschäftigten Ärzten. Politikern in Bund, Ländern und Kommunen war schon vor Corona bewusst, dass die personelle Ausstattung in den meisten Ämtern auf Kante genäht ist. Doch selbst in Regionen, die finanziell besser ausgestattet sind als der Nordosten, gelang das Gegensteuern nur partiell.

An vielen Stellschrauben muss gedreht werden

Damit sich etwas ändert, muss an vielen Stellschrauben gedreht werden. Das Anheben der Gehälter auf Kliniktarif ist nur ein erster Schritt. Mehr junge Ärzte müssen über das breite Aufgabenspektrum im ÖGD informiert sein, sie müssen mehr Möglichkeiten zur Famulatur und zur Weiterbildung bekommen, sie brauchen mehr politischen Rückenwind, Wertschätzung von Kollegen aus anderen Tätigkeitsbereichen sowie der ärztlichen Institutionen und sie brauchen Vorbilder: Kollegen, die im ÖGD etwas erreichen, die von ihrer Tätigkeit begeistert sind und dies auch kommunizieren.

Klingt nach einer hohen Hürde. Eine ähnliche Dimension hatten die Probleme und das Image der Allgemeinmedizin vor mehr zehn Jahren. Die Hausärzte selbst haben maßgeblichen Anteil daran, dass die Probleme zwar nicht komplett beseitigt, wohl aber verringert werden konnten. Das könnte Ärzten im ÖGD Mut machen und als Vorbild dienen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung