Trauriger Spitzenreiter

Sachsen-Anhalt mit höchster Krebssterberate in Deutschland

In Sachsen-Anhalt lag die Sterberate bei Krebserkrankungen im Jahr 2023 um 40 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Die Erkrankung war dort für jeden vierten Todesfall verantwortlich.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Die Zahl der Krebstodesfälle in Sachsen-Anhalt ist erneut gestiegen. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Weltkrebstages mitteilte, starben im Jahr 2023 rund 3.600 Frauen und 4.700 Männer an den Folgen einer Krebserkrankung - 59 Frauen und 43 Männer mehr als 2022.

Damit bleibt das Bundesland der Statistik zufolge trauriger Spitzenreiter: Mit über 380 Krebstoten pro 100.000 Einwohner lag die Sterberate etwa 40 Prozent über dem Bundesdurchschnitt von 270 Fällen.

Krebs war 2023 für rund jeden vierten Todesfall in Sachsen-Anhalt verantwortlich. Besonders betroffen waren ältere Menschen: Mehr als die Hälfte der Verstorbenen war über 75 Jahre alt.

Verdauungstrakt und Lunge am häufigsten betroffen

Am häufigsten führten Krebserkrankungen der Verdauungsorgane zum Tod. Mehr als 2.600 Menschen starben 2023 an Tumoren in Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse oder Leber – das entspricht etwa einem Drittel aller Krebstoten. Die häufigste Einzeldiagnose war Darmkrebs mit knapp 900 Todesfällen, gefolgt von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit fast 700 Fällen.

Über 1.500 Menschen starben laut den Statistikern an Lungenkrebs, darunter mehr als 1.000 Männer. Rund jede sechste Frau, die an Krebs starb, erlag einem Brustkrebsleiden – insgesamt etwa 580 Frauen und 4 Männer. Bei den Männern war Prostatakrebs in etwa jedem neunten Fall die Todesursache, mit rund 540 Verstorbenen.

Mehr stationäre Behandlungen

Neben der steigenden Zahl an Todesfällen nahm auch die Zahl der Krebsbehandlungen in Krankenhäusern zu: Knapp 44.000 Menschen wurden 2023 aufgrund einer Krebserkrankung stationär behandelt - knapp 1.000 mehr als im Jahr 2022. Die durchschnittliche Verweildauer lag bei 7,4 Tagen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Lesetipps
RSV-Impfung bei über 75-Jährigen: Was sagt die DEGAM, was die STIKO?

© Porträt: privat | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung bei über 75-Jährigen: Was sagt die DEGAM, was die STIKO?