Verbindliche Pläne

Sachsen-Anhalts FDP-Landtagsfraktion fordert Gesamtkonzept für Krankenhäuser

Viele Krankenhäuser stehen finanziell unter Druck, die Politik debattiert über Reformen. In Sachsen-Anhalt ist die regierungstragende FDP-Fraktion unzufrieden mit dem dortigen Gesundheitsministerium.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Die FDP-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt hat erneut ein Gesamtkonzept für die Krankenhäuser im Land angemahnt und das Gesundheitsministerium in Magdeburg kritisiert. Dieses müsse endlich seine Hausaufgaben machen, sagte der gesundheitspolitische Sprecher Konstantin Pott der Deutschen Presse-Agentur. Das Ministerium von Petra Grimm-Benne (SPD) präsentiere keine konkreten Fortschritte.

„Statt verbindlicher Pläne und Zeitrahmen erhalten wir lediglich Verweise auf noch ausstehende bundesrechtliche Vorgaben und interne Prüfprozesse, die sich bis weit in das Jahr 2026 hinziehen könnten“, so Pott mit Blick auf die Antworten der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage.

In Sachsen-Anhalt gibt es derzeit 44 Krankenhäuser mit insgesamt 53 Standorten. Viele Kliniken stehen finanziell unter Druck. Sie beklagen, dass ihre Kosten deutlich stärker stiegen als die Erlöse, die sie für die Behandlung von Patientinnen und Patienten von den Krankenkassen erhielten. Zudem sind die Fallzahlen im Vergleich mit der Zeit vor der Corona-Pandemie gesunken. Auf Bundes- und auf Länderebene wird seit Monaten über mögliche Reformen diskutiert.

Ministerium verweist auf Kooperationen

Pott fordert, dass es in Sachsen-Anhalt vorangehen solle. „Ein Gesamtkonzept für unsere Krankenhäuser ist zwingend notwendig“, sagte er. Der FDP-Politiker verwies auf ein bereits vorliegendes Gutachten, das als Basis für Reformen dienen könne. „Doch das Ministerium bleibt unentschlossen und reagiert zu ausweichend.“ Dabei sei der Handlungsdruck enorm. „Ohne klare Planung und Maßnahmen droht ein ungeordneter Wegbruch einiger Krankenhausstandorte.“

Im vergangenen Jahr war ein Gutachten zur Zukunft der Krankenhauslandschaft vorgestellt worden, das die Landesregierung in Auftrag gegeben hatte. Die Experten empfehlen, die Basisversorgung wohnortnah zu organisieren und schwere Fälle stärker an großen Krankenhäusern zu konzentrieren.

„Im Land Sachsen-Anhalt gibt es bereits viele Kooperationen, die sich bewährt haben“, heißt es vom Gesundheitsministerium. Doch aus Sicht der Liberalen passiert zu wenig. „Wir werden weiterhin auf die Erarbeitung und Umsetzung eines Gesamtkonzepts drängen“, sagte Pott. Die Krankenhäuser bräuchten endlich mehr Planungssicherheit. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?