Grundversorgung

Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin will Uniklinik-Ärzte aufs Land rotieren lassen

Krankenhäusern im ländlichen Raum fällt es zunehmend schwer, Fachpersonal zu gewinnen. Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne schlägt vor: Die Universitätsklinika in Magdeburg und Halle sollen dem ländlichen Raum künftig helfen.

Veröffentlicht:
Die beiden Universitätsklinika in Magdeburg und Halle sollen dem ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt künftig helfen. Denn auf dem Land wird es immer schwieriger, Fachpersonal für die Kliniken zu finden.

Die beiden Universitätsklinika in Magdeburg und Halle sollen dem ländlichen Raum künftig helfen. Denn auf dem Land wird es immer schwieriger, Fachpersonal für die Kliniken zu finden.

© picture alliance / dpa-Zentralbild /dpa

Magdeburg/Gardelegen/Schönebeck. In Gardelegen und Schönebeck geht aktuell nichts mehr. Die Krankenhausabteilungen für Kinder- und Jugendmedizin wurden in den vergangenen Wochen geschlossen. Der Grund: Personalmangel. Der private Betreiber Ameos in Schönebeck und die öffentliche Salus Altmark Holding für Gardelegen sehen die Schließung zwar zunächst als vorläufigen Schritt. Doch das Problem bleibt: Im ländlichen Raum fällt es den Klinikträgern zunehmend schwerer, Fachkräfte zu gewinnen.

„Das Personal kommt nicht mehr einfach so in den ländlichen Raum. Ein guter Pädiater ausschließlich für den ländlichen Raum – das ist häufig zu unattraktiv“, sagte Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD). Sie will kleinere Standorte deshalb personell unterstützen.

Uniklinik-Ärzte an einzelnen Tagen an anderen Standorten

Grimm-Bennes Vorschlag: Die beiden Universitätsklinika in Magdeburg und Halle sollen dem ländlichen Raum künftig helfen. Mit den Uniklinika soll ein Verbund gebildet werden, um Fachärzte punktuell aufs Land zu locken. „Wir wünschen uns Ärzte, die bereit sind, einzelne Tage vielleicht auch an Standorten außerhalb von Magdeburg oder Halle zu arbeiten.“

Solche Verbünde könnte es mit Magdeburg für den Landesnorden und mit Halle für den Süden geben. Außerdem könnte es einfacher werden, bestimmte Behandlungen via Telemedizin durchzuführen. „Wir brauchen jetzt gute Fachleute, die uns so ein Pilotprojekt konzipieren“, sagte die SPD-Politikerin.

Der Koalitionspartner CDU unterstützt den Weg. „Für die Ausbildung von Assistenzärzten wäre ein Rotationsmodell optimal. Ausbildung und Praxis lassen sich so gut zusammenbringen“, sagte Sandra Hietel, CDU-Vizefraktionschefin im Landtag. Hietel kommt selbst aus Gardelegen und kämpft für die Wiedereröffnung der Kinderklinik.

Hoffen auf Unterstützung vom Bund

Nötig wäre dafür die Besetzung von etwa 4,5 bis 5,5 Arztstellen. „Ich kann das gut denken, dass es drei Stammkräfte gibt und zwei Ärzte über ein Kooperationsmodell zu uns kommen.“ Man müsse in der Gesundheitsversorgung neue Ansätze ausprobieren, sagt Hietel. „Sonst ist hier irgendwann Feierabend im ländlichen Raum.“

Auch der dritte Bündnispartner FDP ist offen für den Vorschlag. „Wir können das gemeinsam mit den Krankenhäusern und Krankenkassen diskutieren. Man sollte aber sicher nicht jede Aufgabe in die Hände der Uniklinika legen“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher Konstantin Pott.

Lesen sie auch

Gesundheitsministerin Grimm-Benne hofft bei ihrem Vorhaben jedoch nicht nur auf Rückenwind im Land, sie setzt auch auf Unterstützung des Bundes. Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP heißt es, es soll kurzfristig „für eine bedarfsgerechte auskömmliche Finanzierung für die Pädiatrie, Notfallversorgung und Geburtshilfe“ gesorgt werden.

Grundversorgung auf dem Land sicherstellen

Eine Möglichkeit wäre, das bestehende Fallpauschalensystem zu ergänzen. Besonders im ländlichen Raum könnten künftig stärker Strukturen wie die vorgehaltene Ausrüstung finanziert werden. „Es muss über den Bund gelingen, stärker in die pauschale Finanzierung einzusteigen. Wir brauchen im ländlichen Raum eine Grundversorgung. Dazu zählen für mich auch Geburtshilfe und Kinder- und Jugendmedizin“, sagte Grimm-Benne. Als Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz in diesem Jahr will sie dazu Reformen anstoßen. (dpa)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?