Stufenweise Anhebung

Sachsen stockt Kapazitäten für Corona-Impfungen auf

Die sächsische Regierung will bis zu 20.000 Impfungen gegen COVID-19 täglich möglich machen – am Geld fehlt es nicht.

Veröffentlicht:

Dresden. Die sächsische Staatsregierung will die Zahl möglicher Corona-Impfungen durch mobile Impfteams und feste Impfstellen massiv erhöhen. Vorgesehen sei eine stufenweise Anhebung auf bis zu 20.000 Impfungen pro Tag, teilte das Sozialministerium mit.

Die Freigabe durch den Haushalts- und Finanzausschuss sei erfolgt. Damit verbunden sei ein zusätzlicher Finanzbedarf von knapp 161 Millionen Euro. Davon werde der Bund die Hälfte übernehmen, die andere Hälfte Sachsen.

Booster-Impfung für alle Erwachsenen empfohlen

Die sächsische Impfkommission hatte von Anfang November an die Booster-Impfungen für alle Einwohner Sachsens ab 18 Jahren empfohlen. Seitdem bilden sich bis an den Orten, an denen in Sachsen mobile Impfteams tätig sind, regelmäßig lange Schlangen. Wartezeiten von mehreren Stunden im Freien sind dabei die Regel.

Im November wurde die Kapazität der Impfteams bereits von 3000 auf rund 6000 Impfungen täglich erhöht. Von Dezember an sollte diese Zahl nochmals auf etwa 9000 gesteigert werden. Dies solle „sukzessive“ geschehen. Für diese Aufstockung hatte der Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags mit einem Bedarf in Höhe von 102 Millionen Euro gerechnet. Auch hier soll der Bund die Hälfte zahlen.

Nachfrage nach Impfungen steigt

Für die nun geplante Erhöhung der Kapazitäten auf bis zu 20.000 Impfungen am Tag führt das Sozialministerium mehrere Gründe an. Angesichts hoher Infektionszahlen gehe man davon aus, dass die Nachfrage nach Impfungen steigt. Zudem sei mit schwankenden Impfkapazitäten bei niedergelassenen Ärzten zu rechnen – etwa durch reglementierte Impfstoffmengen.

Ein weiterer Faktor sei die Zulassung des Impfstoffs von BioNTech/Pfizer für Kinder von fünf bis elf Jahren. Die sächsische Impfkommission hatte die Impfung für diese Altersgruppe empfohlen, wenn sie Risiken für einen schweren Verlauf aufwiesen oder Kontakt zu Risikopersonen hätten. (sve)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?