„Erhebliche Schwachstellen“

Sächsischer Ärztetag: Zehn Punkte für ein besseres Corona-Management

Entäuschung in Sachsen: Hinweise des letztjährigen Sächsischen Ärztetags habe die Politik im Freistaat ignoriert, so die Delegierten des aktuellen. Jetzt legen sie einen Zehn-Punkte-Plan zum besseren Management der Corona-Pandemie vor.

Veröffentlicht:
Beim Umgang mit den Herausforderungen der Pandemie haben sich in Sachsen „erhebliche Schwachstellen“ gezeigt: Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer.

Beim Umgang mit den Herausforderungen der Pandemie haben sich in Sachsen „erhebliche Schwachstellen“ gezeigt: Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer.

© LÄK Sachsen

Dresden. Der Sächsische Ärztetag will eigene Vorstellungen zur künftigen Pandemiebekämpfung in die Pläne des Freistaats einbringen. Die Delegierten des Ärztetags beschlossen zehn gesundheitspolitische Forderungen. Diese seien für die Bewältigung einer künftigen Gesundheitskrise essenziell, heißt es. Auch wenn Deutschland im Allgemeinen und Sachsen im Besonderen einigermaßen glimpflich durch die Pandemie gekommen sind, zeigen sich doch immer wieder erhebliche Schwachstellen beim Umgang mit der Situation“, sagte Kammerpräsident Erik Bodendieck. Diese zehn Punkte, so die Vorstellung des Ärztetags, sollten in den Pandemieplan des Freistaates Sachsen aufgenommen werden.

Zudem monieren die Delegierten, dass Anregungen, die der sächsische Ärztetag bereits im Juni 2020 aufgeworfen hatte, ohne Widerhall in der Politik geblieben seien. Damals hatten die Delegierten eine gründliche Evaluation im Hinblick auf die Frage gefordert, ob sich das deutsche Gesundheitssystem bewährt habe oder ob die marktwirtschaftliche Orientierung nicht der Daseinsfürsorge des Staates widerspreche.

Ärztetag hat früh vor den langfristigen Folgen gewarnt

Zudem hatte der letztjährige Ärztetag – unmittelbar nach dem ersten Lockdown – einen Fokus auf die langfristigen Folgen der Pandemie in der Gesellschaft angemahnt. Tatsächlich aber erschienen Themen wie häusliche Gewalt, Folgeerkrankungen oder psychische Belastungen erst viel später auf der Agenda der Politik. Zu den Lernerfahrungen, die der diesjährige sächsische Ärztetag anmahnt, gehört, den Regelbetrieb in Kliniken so wenig wie möglich einzuschränken. „Ein Verschieben beispielsweise von Tumoroperationen oder nachfolgenden Behandlungen darf nicht die Regel sein“, heißt es.

Hohe Aufmerksamkeit verlangen die Delegierten im Hinblick auf die „Kollateralschäden“ der Pandemie. So dürften Kitas oder Schulen nur dann geschlossen werden, wenn „Infektionsketten tatsächlich nur durch diese Maßnahme unterbrochen werden können“. Impfungen sollten möglichst rasch in die Primärversorgung von Vertrags- oder Betriebsärzten überführt werden. Für Impfzentren sehen die Delegierten nur noch „mittelfristig“ in einzelnen Großstädten eine Daseinsberechtigung. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung