Sachsen

Sächsischer Sozialstaatssekretär Gaul in den Ruhestand versetzt

Stühlerücken in der sächsischen Landesregierung: Im SPD-geführten Sozialministerium wird Staatssekretär Uwe Gaul in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Gaul geht offenbar nicht im Guten.

Veröffentlicht:
Uwe Gaul, Staatssekretär im sächsischen Sozialministerium, im Bild bei einer Pressekonferenz zur Corona-Verordnung am 23. Juni 2020 in Dresden. Er wird nun in den Ruhestand versetzt und tritt aus der Partei aus.

Uwe Gaul, Staatssekretär im sächsischen Sozialministerium, im Bild bei einer Pressekonferenz zur Corona-Verordnung am 23. Juni 2020 in Dresden. Er wird nun in den Ruhestand versetzt und tritt aus der Partei aus.

© dpa

Dresden. Der Staatssekretär im sächsischen Sozialministerium, Uwe Gaul (SPD), wird in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Die Entscheidung sei mit Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) abgesprochen, teilte Gaul in Dresden mit.

Gaul, Jahrgang 1963, war seit Ende 2019 Staatssekretär von Sozialministerin Petra Köpping und arbeitete zuvor fünf Jahre lang ebenfalls in dieser Funktion bei der damaligen Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (beide SPD). Gaul kündigte seinen Austritt aus der SPD an und nutzte den Abschied vom Amt, um seine bisherige Vorgesetzte Köpping heftig zu kritisieren. Er ziehe es vor, „nicht weiter unter und mit Petra Köpping zu arbeiten“, schrieb Gaul.

Köpping, die auch Ministerin für gesellschaftlichen Zusammenhalt ist, gelinge es „neben Lippenbekenntnissen offensichtlich nicht einmal in ihrem eigenen Ministerium, diesen Zusammenhalt zu schaffen“.

Ministerin Köpping kann nun noch auf die Dienste von Staatssekretärin Dagmar Neukirch (SPD) zurückgreifen. Gerüchten zufolge will sie Abteilungsleiter Sebastian Vogel (SPD) als Nachfolger Gauls zum zweiten Staatssekretär ernennen. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?