Unterstützung für Rhön-Vorstand

Sara Sheikhzadeh forciert Kooperation von Asklepios mit Konzerntochter Rhön

Nach dem Ausscheiden von Bernd Griewing aus dem Rhön-Vorstand soll Sheikhzadeh von der Konzerrnmutter Asklepios die strategische Zusammenarbeit der beiden Klinikunternehmen unterstützen.

Veröffentlicht:
Sara Sheikhzadeh, Vorständin und CMO der Asklepios Kliniken wird die Unternehmensleitung der Konzerntochter Rhön im Bereich der Medizinischen Direktion unterstützen.

Sara Sheikhzadeh, Vorständin und CMO der Asklepios Kliniken wird die Unternehmensleitung der Konzerntochter Rhön im Bereich der Medizinischen Direktion unterstützen.

© RHÖN-KLINIKUM AG

Bad Neustadt a. d. Saale. Dr. Sara Sheikzadeh, als Chief Medical Officer (CMO) Vorstandsmitglied beim Klinikbetreiber Asklepios, soll die angestrebte intensivere Zusammenarbeit mit der Konzerntochter Rhön-Klinikum voranbringen. Zu diesem Zweck werde die 47-Jährige den Rhön-Vorstand im Bereich der Medizinischen Direktion beraten und unterstützen, wie Rhön mitteilt.

Als CMO von Asklepios verantwortet die Kardiologin die Bereiche ambulante Medizin, Pflege, Krankenhaushygiene, Medical School Hamburg & Stettin sowie die Bereiche Medizin & Wissenschaft, Strategisches Qualitätsmanagement und Forschung.

Notwendig wurde die Unterstützung nach dem Ausscheiden des bisherigen Rhön-CMO und Generalbevollmächtigten Professor Bernd Griewing, der das Unternehmen nach mehr als 25 Jahren verlässt.

Zu Sara Sheikhzadehs Aufgaben gehört den Angaben zufolge bereits auch die Integration der Konzerntöchter in den Verbund der Asklepios Kliniken Gruppe, nun soll sie die strategische Kooperation mit Rhön forcieren. (bar)

Mehr zum Thema

Personalie

Körber-Wissenschaftspreis für Hirnforscherin Erin Schuman

Das könnte Sie auch interessieren
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Rote-Hand-Brief zu Chlorhexidin

Lesetipps