Long-COVID

Schleswig-Holstein erwägt Modellprojekt aus Landesmitteln

Das Wissen rund um Post- und Long-Covid bündeln: Dieses Ziel verfolgt die Opposition in Schleswig-Holstein. Finanziert werden soll das Projekt aus dem Versorgungssicherungsfonds.

Veröffentlicht:

Kiel. Die Oppositionsparteien SPD, FDP und SSW im Kieler Landtag fordern die Finanzierung eines Modellprojekts zur integrierten Versorgung von Long- und Post-COVID-Erkrankten. Auch die Forschung zu Long- und Post-COVID soll fortgesetzt werden, um und daraus Folgerungen für die medizinische und psychosomatische Versorgung von Patienten abzuleiten.

Die Finanzierung des Modellprojektes sollte nach Auffassung der Oppositionsparteien aus dem Versorgungssicherungsfonds des Landes geleistet werden. Der FDP-Politiker und frühere Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg erhofft sich von dem Modellprojekt „die Bündelung der Kompetenz, die wir zu SARS-Cov-2 im Land haben.“ Der Antrag wurde an den Sozialausschuss überwiesen.

Intensivere Forschung unstrittig

Einigkeit herrschte zwischen Regierung und Opposition darüber, dass den Betroffenen geholfen und deshalb intensiver geforscht werden muss. „Wir wissen aktuell noch immer nicht genug über die Krankheit und über Möglichkeiten diese abzumildern oder zu heilen", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU, Hauke Hansen. Die Regierungsparteien CDU und Grüne bekennen sich nach seinen Worten deshalb „klar zur Notwendigkeit und Bedeutung der Forschung an Long- und Post-COVID und der Verknüpfung der Forschungsergebnisse mit Behandlungsmöglichkeiten für die Menschen." (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken