Brandenburg

Schulgesundheitskräfte: Fraktionen diskutieren über Geld vom Land

Das Angebot solle wieder aus dem Landeshaushalt finanziert werden, fordern die Freien Wähler. Sie SPD will mit dem Thema im Wahlkampf punkten. Auch die Grünen denken über eine Neuauflage nach.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Freie Wähler wollen die Schulgesundheitsfachkräfte wieder vom Land finanzieren lassen. „Schulgesundheitsfachkräfte sind für uns seit 2020 ein wichtiges Thema“, sagte die Landtagsabgeordnete Ilona Nicklisch am Dienstag vor Journalisten in Potsdam.

Bei den Schulgesundheitsfachkräften handelt es sich um ausgebildete Krankenschwestern: Sie leisten bei Unfällen und Krankheiten in den Schulen erste Hilfe, oder unterstützen Schülerinnen und Schüler etwa beim Setzen einer Insulinspritze. Sie waren in einem Modellprojekt 2016 in Brandenburg eingeführt worden.

Seitens der Landesregierung wurde die Finanzierung der Schulgesundheitsfachkräfte 2022 aus finanziellen Gründen beendet. Daraufhin übernahm eine Reihe von Kommunen die Finanzierung der Fachkräfte in eigener Regie. Die Kosten dafür soll das Land den Kommunen nun erstatten.

Zudem fordern die Freien Wähler ab Ende 2024 ein neues Finanzierungskonzept für die Schulgesundheitsfachkräfte. „Es ist Zeit, umzudenken und zu versuchen, dass das Land es wieder trägt“, sagte der Gruppensprecher von BVB/Freie Wähler, Peter Vida.

Er rechne damit, dass die Wiedereinführung von Schulgesundheitsfachkräften das Land rund sechs Millionen Euro im Jahr kosten würde.

Das Modellprojekt gilt als erfolgreich

Für die SPD erklärte Fraktionschef Daniel Keller, man plane im Wahlprogramm die Einführung multiprofessioneller Teams an den Schulen. Sie könnten dann gezielt Fachkräfte wie etwa Sozialarbeiter oder eben auch Schulgesundheitsfachkräfte anfordern.

„Das Projekt war ein sehr erfolgreiches Modellprojekt, und wir haben uns sehr darüber gefreut, dass viele Kommunen es weiterführen wollen“, sagte die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Petra Budke. „Wir werden es sicher nicht noch kurz vor der Landtagswahl beschließen können, aber ich sehe in den Schulgesundheitsfachkräften einen sehr wichtigen Beitrag zu den multiprofessionellen Teams.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter