Verlängerung, statt Lockerung

Söder sieht „Wiener Modell“ als Vorbild für Bayern

Trotz positiver Entwicklung bei den Corona-Statistiken sieht Bayerns Ministerpräsident Söder keine Veranlassung für eine schnelle Lockerung der Beschränkungen. Auch eine Maskenpflicht wie sie in Österreich Pflicht ist, hält er für denkbar.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Pressekonferenz am Dienstag in der Staatskanzlei: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Gesundheitsministerin Melanie Huml geben wenig Hoffnung für die baldige Lockerung der Corona-Maßnahmen.

Pressekonferenz am Dienstag in der Staatskanzlei: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Gesundheitsministerin Melanie Huml geben wenig Hoffnung für die baldige Lockerung der Corona-Maßnahmen.

© Peter Kneffel/dpa

München. Mit einer Anstiegsquote bei den Neuinfektionen von derzeit 4,8 Prozent und einer Verdoppelung von 8,6 Tagen zeichnet sich in Bayern ein positiver Trend ab, der nach Auffassung der Staatsregierung eindeutig darauf zurückzuführen, dass man früh Maßnahmen ergriffen habe.

„Das hängt ausschließlich mit den Beschränkungen zusammen“, meint Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Aber: Man solle sich angesichts solcher Entwicklungen keiner Täuschung hingeben, sagte er nach der Ministerratssitzung am Dienstag in München. „Wir sind noch lange nicht über den Berg.“

Schon am Montagabend hatte Söder im ARD-Interview angedeutet, dass die Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus nicht nach den Osterferien vorbei sein werden. In diese Richtung steuerten auch seine Aussagen am Dienstagnachmittag. Das Coronavirus sei kein „kurzer Gewittersturm“, der nach einem Platzregen schnell vorbei sei. Daher sei mit langfristigen Einschränkungen zu rechnen. Schon jetzt habe man in Bayern durch die rigiden Maßnahmen 50 .000 Infektionen und eine Vielzahl von Toten verhindern können, so seine Einschätzung. Söder: „Menschenleben gehen einfach vor Shopping-Touren.“

Herausforderung Altenpflege

Besondere Herausforderungen bereite die Lage im Bereich der Alten- oder Pflegeheime. Neben Material- und Personalmangel sei mittlerweile ein weiteres Problem hinzugekommen.

„In jedem zehnten Alten- oder Pflegeheim in Bayern sind bereits Bewohner oder Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden“, so Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml. Daher müsse die Unterstützung in diesem Bereich noch einmal intensiviert werden.

Durch Material, aber auch durch Beratung vor Ort. Diese könne wichtig sein, wenn es um die Frage geht, wohin infizierte Bewohner verlegt werden können, damit die Infektionskette unterbrochen wird.

Österreich auf der Corona-Zeitachse drei Wochen voraus

Als Vorbild für die Vorgehensweise für Bayern nennt Söder Österreich, das auf der Corona-Zeitachse derzeit drei Wochen voraus liege. „Ich habe viel Sympathie für das ‚Wiener Modell‘“, stellte er fest. Was er damit meint, erklärt er im nächsten Satz ganz klar: Verlängerung, statt Lockerung.

Auch das Tragen von Mund-Nasen-Masken, wie es im Nachbarland inzwischen in Supermärkten Pflicht ist, hält er für eine geeignete Maßnahme zur Eindämmung der Epidemie. Wenig dagegen hält er von einer Einführung einer Corona-App zum Infektionsketten-Tracking als Zwangsmaßnahme für alle. Auf freiwilliger Basis dagegen schon, sagte Söder.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung