„ÄrzteTag“-Podcast

SpiFa-Chef: „So wird das System am Ende kaputtgespart“

Die Debatte um die Positionspapiere von AOK und GKV-Spitzenverband schwelt weiter. Den Standpunkt der Ärzteverbände zu einer geforderten Ausweitung der Budgetierung erläutert der SpiFa-Vorsitzende Dr. Dirk Heinrich im „ÄrzteTag“-Podcast.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Dirk Heinrich, HNO-Arzt und Allgemeinmediziner, Vorsitzender des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands und Vorstandsvorsitzender des Virchowbundes.

Dr. Dirk Heinrich, HNO-Arzt und Allgemeinmediziner, Vorsitzender des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands und Vorstandsvorsitzender des Virchowbundes.

© Georg Lopata

Die Wogen nach der Veröffentlichung der Positionspapier des AOK-Bundesverbands und des GKV-Spitzenverbands zur Bundestagswahl schlagen immer noch hoch. Am Freitag hat sich die Allianz Deutscher Ärzteverbände geäußert und den Krankenkassen vorgeworfen, mit ihren Plänen „Knauserei und Trickserei“ zu betreiben.

Gleichzeitig signalisierte die Geschäftsführerin Versorgung des AOK-Bundesverbandes Dr. Sabine Richard im „ÄrzteTag“-Podcast Dialogbereitschaft. Der HNO-Arzt und Allgemeinmediziner Dr. Dirk Heinrich, Vorsitzender des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands, des Virchowbundes und Sprecher der Allianz Deutscher Ärzteverbände, hat sich diesen Podcast angehört und nimmt nun dazu Stellung.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Heinrich erläutert die Positionen der Ärzte bei den TSVG-Fällen, die die Kassen nach der Bundestagswahl wegen „Strategieanfälligkeit“ wieder ins Budget holen möchten. Er erklärt, warum die Ärzte ein „Kaputtsparen“ des Systems fürchten, wenn die Kassen ihre Forderungen durchsetzen und warum er glaubt, dass die Ängste der Krankenkassen vor mehr Entbudgetierung in Zeiten der Ärzteknappheit unbegründet sind. Nicht zuletzt beschreibt er die Vorstellungen der Ärzteschaft vor der Honorarrunde 2022, die im August beginnt.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was halten Sie von einer Primärversorgung über den EBM, Dr. Beier?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung