Schutz von Heimbewohnern

Start für Whistleblower-Hotline für Pflegemängel in Bayern

In Bayern können Pflegemängel ab Montag anonym gemeldet werden. Die Hotline ist eine Reaktion des Gesundheitsministeriums auf Fälle von gravierenden Pflegemängeln in Heimen.

Veröffentlicht:

München. Nach Missständen in inzwischen geschlossenen Pflegeheimen in Schliersee und Augsburg soll in Bayern am Montag die geplante Whistleblower-Hotline für Pflegemängel an den Start gehen. Die Anlaufstelle „Pflege-SOS Bayern“ sei mit dem Bayerischen Landesamt für Pflege aufgebaut worden, teilte das Gesundheitsministerium in München am Sonntag mit. Bewohner, Angehörige und Pflegekräfte könnten dort Beschwerden vortragen, sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). „Wenn gewünscht, ist das auch anonym möglich.“

Lesen sie auch

Die Mitarbeiter der neuen Anlaufstelle seien pflegefachliche Experten, betonte Holetschek. „Und wo wir nicht unmittelbar weiterhelfen können, vermitteln wir weiter.“ Beschwerden könne man aber weiter auch an die übergeordneten Stellen bei den Regierungen in den sieben bayerischen Regierungsbezirken richten sowie an die Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen vor Ort.

Lesen sie auch

Holetschek hatte nach der Schließung des Heims in Augsburg angekündigt, die Qualitätssicherung in der Pflege mit einem Fünf-Punkte-Plan verbessern zu wollen. Neben der Hotline solle es dazu am 25. März ein Expertengespräch geben, bei dem unter anderen Vertreter von Pflegebedürftigen, Verbänden und Landtagsfraktionen über Änderungen am Pflege- und Wohnqualitätsgesetz diskutieren sollen. Dort soll auch die Ausschreibung eines Gutachtens vorbereitet werden, das die Strukturen in der Pflege überprüfen soll.

Die Behörden vor Ort seien zudem angewiesen worden, bei bestimmten Mängeln sofort zu handeln, sagte Holetschek. Der Verband Kommunale Altenhilfe hatte zuvor gefordert, den Landkreisen und kreisfreien Städten die Zuständigkeit für die Heimaufsicht zu nehmen und sie wieder den Bezirksregierungen zu unterstellen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hatte dieser Forderung widersprochen. (dpa/lby)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken