Thüringen

„Telenotarzt“ geht in Weimar an den Start

Rettungssanitäter können vom Einsatzort per Videoschalte mit Fachärzten Kontakt aufnehmen. Dafür wird im Sophien- und Hufelandklinikum ein eigener Arbeitsplatz eingerichtet.

Veröffentlicht:

Weimar. Wenn der nächste Notarzt zu weit entfernt ist, können sich Rettungskräfte in Weimar ab sofort per Videoschalte ärztlichen Rat holen. Die sogenannte telenotärztliche Versorgung soll von einem speziellen Arbeitsplatz im Sophien- und Hufeland-Klinikum erfolgen, teilte die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen am Mittwoch zum Start eines Pilotprojekts mit.

Fachärztinnen und -ärzte können sich dann über eine verschlüsselte Verbindung mit dem Rettungsteam vor Ort zusammenschalten und Tipps geben. Auch eine schriftliche Kommunikation, etwa zur sicheren Anordnung von Medikamentendosen, sei möglich. Die Rettungswagen seien so ausgestattet, dass Daten oder EKG-Aufnahmen in Echtzeit gesendet werden können. Die Anmeldung der Patienten im Krankenhaus erfolge dann ebenfalls digital und ohne zusätzliche Telefonate.

Das Projekt soll zunächst für sechs Wochen laufen. Längerfristiges Ziel sei es, das Telenotarztsystem als zusätzliche Möglichkeit neben dem Notarzt vor Ort zu etablieren. Zum 1. Juli war bereits im niedersächsischen Landkreis Northeim ein ähnliches Projekt gestartet. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?