Personelle Veränderungen
Templiner Krankenhaus meldet Gynäkologie ab
Nach dem Weggang des Chefarztes können keine gynäkologischen Patientinnen oder werdende Mütter mehr aufgenommen werden.
Veröffentlicht:Templin. Das Sana-Klinikum Templin hat seine Gynäkologie bis auf Weiteres abgemeldet. Schuld daran tragen personelle Veränderungen: Wie das Krankenhaus mitteilt, hat der Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe, Dr. Frank Schnure, das Haus mit sofortiger Wirkung verlassen. Nun möchte er sich neuen Aufgaben außerhalb des Sana-Konzerns widmen. Die Bemühungen um eine Nachfolge liefen zwar auf Hochtouren.
„Leider spüren wir aber auch in Templin den Trend, dass es immer schwieriger wird, Mediziner für den außerstädtischen Raum zu begeistern“, sagte Klinikdirektor Florian Schulz. „Gerade junge Menschen suchen nach Festanstellungen in großen Zentren und weniger in kleinen Krankenhäusern auf dem Land.“
Kooperation mit GLG geplant
Sollte keine Nachfolge für den scheidenden Chefarzt gefunden werden können, müssten Überlegungen zu strukturellen Anpassungen vorgenommen werden. „Ziel ist es, für mögliche Einschränkungen im Templiner Kreißsaal ein regionales Konzept unter Einbindung anderer Krankenhäuser und aller an der Versorgung Beteiligter zu entwickeln, um allen Müttern in Templin und Umgebung eine sichere Geburt sowie eine lückenlose Vor- und Nachsorge zu ermöglichen“, sagt Christian Quack, Geschäftsführer der Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH. Wichtigster Partner werde dabei die Gesellschaft für Leben und Gesundheit (GLG) mit Sitz in Eberswalde.
Schwangere werden in andere Einrichtungen verlegt
Durch die personelle Situation könnten ab sofort keine gynäkologischen und geburtshilflichen Patientinnen mehr aufgenommen und versorgt werden. Schwangere und Patientinnen mit gynäkologischen Beschwerden werden gebeten die umliegenden Kliniken mit einer Frauenklinik aufzusuchen. Die Rettungsdienste seien bereits informiert und würden Notfälle in die nächstgelegenen geeigneten Einrichtungen transportieren. (lass)