Göttingen

Transplantationsskandal: Ex-Chefarzt verliert Ruhegehalt

Der sogenannte Göttinger Transplantationsskandal zieht weitere Kreise. Nun muss auch ein früherer Leiter der Uni-Abteilung für Gastroenterologie und Endokrinologie bezahlen.

Veröffentlicht:
In die erschlichene Organvergabe waren an der Unimedizin Göttingen mehrere Hände verwickelt. Weshalb auch zehn Jahre später noch immer Verfahren dazu stattfinden.

In die erschlichene Organvergabe waren an der Unimedizin Göttingen mehrere Hände verwickelt. Weshalb auch zehn Jahre später noch immer Verfahren dazu stattfinden.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Göttingen. Ein früherer Chefarzt und Professor der Göttinger Universitätsmedizin verliert wegen seiner Verwicklung in den so genannten Göttinger Transplantationsskandal sein Ruhegehalt. Das hat das Verwaltungsgericht Göttingen jetzt entschieden.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der frühere Leiter der Abteilung für Gastroenterologie und Endokrinologie dafür verantwortlich war, dass in den Jahren 2009 bis 2011 in mindestens elf Fällen Laborwerte von Patienten manipuliert wurden, um deren Chancen auf die Zuteilung eines Spenderorgans zu erhöhen. Außerdem habe er 2006 von der Familie eines Leberpatienten 30.000 Euro ohne Erstellung einer Rechnung gefordert.

Vertrauensverlust

Er habe diesen ohne Berechtigung vereinnahmten Betrag verschwiegen und erst zwei Jahre später auf schriftlichen Vorhalt abgeführt. Damit habe er die ihm obliegenden Dienstpflichten in so schwerwiegender Weise verletzt, dass ein endgültiger Vertrauensverlust eingetreten sei, der eine Aberkennung des Ruhegehalts gebiete.

Das Verwaltungsgericht stützte sich bei der Urteilsfindung unter anderem auf die Feststellungen, die das Landgericht Göttingen im Mai 2015 in seinem Urteil gegen den früheren Leiter der Göttinger Transplantationschirurgie getroffen hatte. Die Staatsanwaltschaft hatte den Chirurgen wegen versuchten Totschlags angeklagt, weil dieser durch Manipulationen und falsche Angaben dafür gesorgt habe, dass eigene Patienten bei der Vergabe von Spenderlebern bevorzugt wurden.

Damit habe er billigend in Kauf genommen, dass andere Patienten auf der Warteliste nach hinten rutschen und sterben könnten. Das Landgericht hatte den Chirurgen damals freigesprochen, weil dessen Verhalten zwar moralisch verwerflich, zu der Zeit aber nicht strafbar gewesen sei. In dem Prozess hatten mehrere Zeugen ausgesagt, dass auch der Chefarzt der Gastroenterologie an den Manipulationen mitgewirkt habe.

Mitarbeiter gedrängt, zu manipulieren

Das Verwaltungsgericht hatte in der mündlichen Verhandlung über die Disziplinarklage ebenfalls mehrere Zeugen angehört. Nach Ansicht der Kammer ist dem früheren Chefarzt der Gastroenterologie zwar kein eigenhändiges Handeln nachzuweisen. Er habe jedoch unter Ausnutzung des bestehenden Abhängigkeitsverhältnisses Mitarbeiter dazu gedrängt, die Manipulationen für ihn vorzunehmen. Damit habe der Professor, der sehr autoritär agiert und keinerlei Widerspruch geduldet habe, seine Führungsposition missbraucht.

Die Kammer teile auch die Einschätzung der Universitätsmedizin, dass das vorsätzliche Erschleichen von unberechtigten Organzuweisungen die Grundlagen des ärztlichen Berufs erschüttere.

Der Chefarzt selbst hat jegliche Beteiligung an den Manipulationen abgestritten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Er kann binnen eines Monats dagegen Berufung beim Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht Lüneburg einlegen. (pid)

Verwaltungsgericht Göttingen, Az.: 5 A 6/18

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter