Nachruf

Trauer um DGAI-Ehrenmitglied Joachim Eckart

Im Alter von 95 Jahren starb der Träger der DGAI-Ehrennadel von 1995, Professor Joachim Eckart. Der Facharzt für Innere Medizin engagierte sich besonders für Fort- und Weiterbildungen.

Veröffentlicht:
DGAI-Ehrenmitglied Professor Joachim Eckart

DGAI-Ehrenmitglied Professor Joachim Eckart starb im Alter von 95 Jahren.

© Privat

Nürnberg. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) trauert um Ehrenmitglied Professor Joachim Eckart. Der emeritierte und frühere Leiter des Instituts für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin sowie Ärztliche Direktor des Zentralklinikums Augsburg starb im Alter von 95 Jahren, teilt die DGAI am Donnerstag mit.

Professor Eckart war fast 50 Jahre Mitglied in der DGAI und wurde 1995 mit der DGAI-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Für sein Engagement um die Förderung der Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin wurde er im Jahr 2018 mit der Ehrenmedaille der Deutschen Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (DAAF) ausgezeichnet. Darüber hinaus war er über 30 Jahre Mitglied der DAAF sowie Ehrenmitglied der DGAI und der DAAF.

Außerplanmäßig zum Professor ernannt

Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte waren Untersuchungen zum Energiestoffwechsel und zur künstlichen Ernährung von Intensivpatienten unter besonderer Berücksichtigung des Fettstoffwechsels. Als Anerkennung seiner Arbeit ernannte ihn das Bayerische Kultusministerium 1979 zum außerplanmäßigen Professor.

Der in Bad Kreuznach geborene Facharzt für Innere Medizin begann 1948 sein Studium der Humanmedizin in Köln und schloss es an der Freien Universität in Berlin ab. Nach seinem Facharzt folgte die Weiterbildung in der Anästhesiologie am Klinikum Steglitz der FU Berlin. Er arbeitete dort ab dem Jahr 1967 als Oberarzt mit dem Schwerpunkt Intensivmedizin.

1972 habilitierte sich Eckart zum Thema „Grundlagen der parenteralen Ernährung in der operativen Medizin“ und war bis Ende 1973 als leitender Oberarzt am Institut für Anästhesiologie der Technischen Universität München tätig. Im darauffolgenden Jahr wurde er zum Leiter des Instituts für Anästhesiologie des Krankenhauszweckverbandes Augsburg berufen. Von 1986 bis zu seinem Ruhestand 1994 hatte er die Aufgaben des Institutsleiters und die des Ärztlichen Direktors des Zentralklinikums Augsburg inne. (sam)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Neuer Chefarzt am Harzklinikum

Personalie

Wechsel in der Zentralen Notaufnahme in Melle

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung