Kommentar zur Pflegekammer

Triumph der „Kammerjäger“

Mit der Idee von Pflegeberufekammern kann sich die Berufsgruppe offenbar nicht anfreunden. Das haben alle zu respektieren. Aber damit bleiben viele Fragen offen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Es war eine Klatsche – so treffend beschrieb die Präsidentin der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein, Patricia Drube, das Abstimmungsergebnis über die Zukunft ihrer Körperschaft. 92 Prozent stimmten für die Auflösung der Kammer im Norden, ganze acht Prozent konnten die Befürworter der Kammer mobilisieren.

Während die „Kammerjäger“ triumphierend vor dem Kieler Landtag feierten, stellt sich die Frage nach den Folgen. Wer spricht künftig für die weit mehr als 20.000 Pflegenden in Schleswig-Holstein? Wer eint die heterogene und in vielen Fragen auseinanderdriftende Gruppe? Wer sorgt dafür, dass wichtige Entscheidungen für den Beruf aus dem Beruf selbst heraus entschieden werden – und nicht von der Politik? Welche politischen Konzepte gibt es?

Lesen sie auch

Schlüssige Antworten sind Mangelware, es herrscht Ratlosigkeit und in den Parteien auffällige Zurückhaltung. Mit der Idee von Pflegeberufekammern, so sieht es derzeit bundesweit aus, kann sich die Berufsgruppe einfach nicht anfreunden. Das haben alle zu respektieren. Jetzt sind die gefordert, die mit viel Einsatz für die Abschaffung der Kammer gekämpft und Pflegenden eine bessere Zukunft ohne eigene Körperschaft in Aussicht gestellt haben. Wie die erreicht werden könnte, ist offen. Nur Forderungen in Richtung Politik zu stellen ist kein Konzept und verspricht keine Selbstbestimmung.

Für die Ärzteschaft, die sich in den vergangenen Jahren zunehmend geöffnet hat für gemeinsame Projekte und Teamarbeit, stellt sich die Frage nach Partnern. Vor Ort kann dies weiter vorangetrieben werden, auf übergeordneter Ebene jedoch fehlt es jetzt schlicht an einem Ansprechpartner.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?