Mecklenburg-Vorpommern

Trotz Corona: Rostocker Südstadt-Klinik meldet Jahresüberschuss in Millionenhöhe

Ein gestiegener Landesbasisfallwert und Freihaltepauschalen für COVID-19 bescherten dem größten kommunalen Klinikum in Mecklenburg Vorpommern 2020 ein kräftiges Plus.

Veröffentlicht:
Corona stürzte viele Kliniken 2020 in eine existenzielle Krise. Das Rostocker Südstadt Klinikum erwirtschaftete dagegen einen ordentlichen Jahresüberschuss.

Corona stürzte viele Kliniken 2020 in eine existenzielle Krise. Das Rostocker Südstadt Klinikum erwirtschaftete dagegen einen ordentlichen Jahresüberschuss.

© Bernd Wüstneck / ZB / picture alliance

Rostock. Die Pandemie hat viele Kliniken in Deutschland auch finanziell stark belastet. Das Klinikum Südstadt in Rostock meldet für das Jahr 2020 dennoch einen Jahresüberschuss in Höhe von 6,78 Millionen Euro – trotz gestiegener Kosten und gesunkenen Leistungsgeschehens. Möglich machen das ein gestiegener Landesbasisfallwert und die Freihaltepauschalen des Bundes für Covid-19-Patienten.

Insgesamt 35 .181 Patienten wurden im vergangenen Jahr im größten kommunalen Krankenhaus Mecklenburg-Vorpommerns stationär, teilstationär oder vor- und nachstationär behandelt, dies waren rund 1500 weniger als im Jahr zuvor (36 .713). Hinzu kamen 48 .172 ambulant behandelte Patienten, auch ihre Zahl war im Vergleich zu 2019 (51 .412) rückläufig. Dass die Erlöse mit insgesamt 153 Millionen Euro trotzdem höher ausfielen als 2019 (142,6 Millionen Euro), führt das Haus auf die Freihaltepauschalen des Bundes für COVID 19-Patienten sowie auf den gestiegenen Landesbasisfallwert zurück. Dieser war 2020 in Mecklenburg-Vorpommern um 136 Euro auf 3529,85 Euro angehoben worden.

Mehrausgaben für Personal und Hygiene

Den Erlössteigerungen stehen höhere Kosten in Teilbereichen gegenüber. Die Personalkosten für die rund 1300 Beschäftigten – darunter mehr als 300 Ärzte – fielen nach Angaben des Hauses um vier Millionen Euro höher aus als in 2019, außerdem erhöhten sich die Materialkosten aufgrund der Pandemie um 2,1 Millionen Euro, insbesondere für Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Nur ein Beispiel: In 2020 wurden im Klinikum Südstadt mehr als 21 .000 Tests für Patienten und Mitarbeiter auf das Corona-Virus vorgenommen.

Der Jahresüberschuss fiel mit 6,78 Millionen Euro schwächer aus als im Vorjahr (8,56 Millionen Euro). 2,5 Millionen Euro des Überschusses fließen wie schon im Vorjahr wieder in Projekte der Hansestadt Rostock. Deren Senator Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski betonte in einer Pressemitteilung des Hauses: „Dieses Ergebnis war angesichts des Ausnahmejahrs mit vielen zusätzlichen Belastungen nicht zu erwarten.“

Nach seinen Angaben versetzt die finanzielle Lage das Krankenhaus in die Lage, die Eigenmittel für kommende Baumaßnahmen aus eigener Kraft aufzubringen. Außerdem unterstütze die Stadt Rostock das Haus mit einem jährlichen Investitionszuschuss in Höhe von 500 .000 Euro. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?