Kliniken

Untergrenzen aus Sicht der Pflegekräfte

Die seit Januar geltenden Pflegepersonaluntergrenzen lassen offiziell mehr Personal zu. Pflegekräften reicht das aber nicht.

Veröffentlicht:

Kiel. Pflegepersonaluntergrenzen wirken, weil sie für Diskussionen sorgen – für einen großen Wurf halten Pflegekräfte die Regelung aber nicht. Der zweite Pflegetag Schleswig-Holstein in Kiel diente einer Einordnung der Regelung aus Sicht der Pflegekräfte.

Gut, dass das Thema in der Öffentlichkeit angekommen ist – dieses positive Ergebnis der Pflegepersonaluntergrenzen nannte Brigitte Kaack, Mitglied der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein.

Eine Lösung für die Personalprobleme in vielen Einrichtungen sehen die Pflegekräfte damit aber nicht erreicht.

Sabine Schmidt, Pflegedirektorin im Städtischen Krankenhaus Kiel, verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass Untergrenzen mehr Personal zulassen. Sie sieht die Arbeitgeber in der Verantwortung, dafür die nötigen Bedingungen herzustellen.

Für Sandra Mehmecke vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest orientieren sich die Untergrenzen „an einem sehr niedrigen und auf die Handlung ausgerichtetem Verständnis von Pflege“.

Hinter eigenen Ansprüchen zurück

Die Berufsgruppe bleibe damit aber hinter ihren eigenen Ansprüchen zurück, glaubt sie. Mehmecke hält ein selbstbewusstes Auftreten der Pflegekräfte für angebracht, weil Kliniken ihre Existenzberechtigung auch daraus ableiten, dass ihre Patienten während der medizinischen Behandlung eine pflegerische Versorgung erhalten – sonst könne die Maßnahme auch ambulant erfolgen, so Mehmecke.

Auch Dr. Martin Dichter, Vorsitzender des DBfK Nordwest, hält Anpassungen nach oben für erforderlich. Nach seinen Angaben ist Deutschland mit einem Pflegepersonalschlüssel von einer Fachkraft pro 13 Patienten „in Europa ein gefährliches Schlusslicht“.

Laut Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) können im Norden und im Bundesdurchschnitt im Monatsdurchschnitt vier Prozent der Personalvorgaben nicht eingehalten werden. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter