Kommentar zur Telemedizin im Rettungsdienst

Viel Geld – gut investiert

Schleswig-Holstein setzt im Rettungswesen stark auf den Einsatz von Telemedizin. Pionier ist der hohe Norden damit nicht. Aber das Geld ist gut angelegt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Notfallsanitäter treffen als erste am Unfallort ein. Wenn sie sich ohne Zeitverlust mit einem Arzt in einer Telemedizinzentrale verbinden können und diese Verbindung auch im Rettungswagen zu einer sofortigen ärztlichen Begleitung führt, leuchten die Vorteile der in fünf schleswig-holsteinischen Landkreisen angedachten telemedizinischen Unterstützung sofort ein.

Lesen sie auch

Die dafür erforderliche Technik wird viel Geld kosten, das aber sinnvoll eingesetzt ist. Die Probleme für eine zügige Umsetzung liegen anderswo: Zeit und Personal. Bis allein alle Wagen der Fahrzeugflotte nur in den teilnehmenden Landkreisen umgerüstet und die Besatzungen entsprechend geschult sind, werden voraussichtlich Jahre vergehen. Wann der Rest des Landes davon profitieren wird, ist nicht absehbar. Der Aufbau des Telemedizinzentrums wird ebenfalls dauern. Die herausfordernde Tätigkeit der dort eingesetzten Ärzte wird ein spannendes Arbeitsfeld, für das die Betreiber in den Wettbewerb um ohnehin gesuchte Arbeitskräfte gehen müssen.

Dennoch ist der Schritt, den Schleswig-Holstein nun geht, richtig. Die Landstriche im Norden sind schon wegen der Entfernungen prädestiniert dafür, telemedizinische Unterstützung einzusetzen. Schleswig-Holstein erfindet das Konzept nicht, in einigen anderen Regionen ist man längst weiter. In diesem Fall profitiert der Norden – wo sich die Gesundheitsakteure gerne als Treiber verstehen und neue Versorgungsmodelle erproben – vom Pioniergeist in anderen Regionen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter