„ÄrzteTag“-Podcast

Warum gehen Sie die Ärzte vor der Wahl so konfrontativ an, Frau Dr. Richard?

Das Positionspapier der AOK zur Bundestagswahl hat vor allem Ärzte erbost – mit der Forderung nach einer verstärkten Budgetierung. Im Podcast erläutert Dr. Sabine Richard, eine der Architektinnen des Papiers, die Ziele des AOK-Bundesverbands.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Sabine Richard, Geschäftsführerin Versorgung des AOK-Bundesverbandes.

Dr. Sabine Richard, Geschäftsführerin Versorgung des AOK-Bundesverbandes.

© AOK

Dieser Streit war wohl unvermeidlich: „Archaische Reflexe“ hat Hartmannbund-Chef Dr. Klaus Reinhardt der AOK vorgeworfen, nachdem die Kasse in ihrem Positionspapier zur Bundestagswahl gefordert hatte, wieder verstärkt zum Instrument der Budgetierung zu greifen. Zurück in vergangene Jahrzehnte also? Kassenärztliche Bundesvereinigung und zuletzt die Allianz Deutscher Ärzteverbände befürchten Leistungskürzungen, vor allem bei den sogenannten TSVG-Fällen (zum Beispiel neue Patienten, offene Sprechstunde, schnelle Termine), wenn diese wieder ins Budget zurückgeführt werden.

Warum dieser Affront gegen die Ärzte? Das haben wir im „ÄrzteTag“-Podcast Dr. Sabine Richard, eine der Architektinnen des Papiers des AOK-Bundesverbands gefragt. Die AOK wolle mit den Ärzten durchaus im Gespräch bleiben, betont Richard, Geschäftsführerin Versorgung im Verband, sie pocht aber auch darauf, dass Effizienzreserven in der Versorgung gehoben werden müssten. Und sie erläutert im Podcast, wie sich die AOK eine Neuorganisation der Versorgung auf Länderebene in Zukunft vorstellen könnte, um das Klein-Klein vieler verschiedener Töpfe und die Brüche zwischen der ambulanten und stationären Versorgung zu überwinden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was halten Sie von einer Primärversorgung über den EBM, Dr. Beier?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 19.07.202112:07 Uhr

Dr. Sabine Richard ist Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Versorgung, AOK-Bundesverband Berlin, seit 2015.
1993 Promotion zum Dr. oec., 1988 bis 1993 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Preis-, Markt- und Wettbewerbstheorie und -politik von Prof. Ingo Schmidt, Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim,1983 bis 1988 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen.

Sie kann sich m. E. nicht ansatzweise in medizinisch-ärztliche Aspekte der vertragsärztlichen Versorgung und der aktuellen Versorgungsforschung hineindenken, wenn sie ihre Tätigkeitsausrichtung allein dem Primat der Ökonomie unterstellt.

Eine Sicherstellung der umfassenden medizinischen Versorgung der Menschen in Deutschland, von der Wiege bis zur Bahre und mit bio-psycho-sozial-kultureller Kompetenz, Empathie, und Zuwendung, u n a b h ä n g i g von allen weltanschaulichen, religiös-ethischen, ökonomischen, intellektuellen, ethnischen, psychosexuellen Präferenzen und Ausrichtungen wird ihr, so glaube ich, immer fremd und unverständlich bleiben.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung