Krankenhausversorgung

Wegen Pflegenotstand: Nicht mal ein Viertel der Betten auf Kinder-Intensivstationen in NRW verfügbar

Von landesweit 301 aufgestellten Kinder-Intensivbetten waren Anfang September nur 70 tatsächlich verfügbar. Besserung ist nicht in Sicht.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Weniger als ein Viertel der Betten auf Kinderintensivstationen in Nordrhein-Westfalen kann aufgrund des Pflegenotstands derzeit genutzt werden. Von landesweit 301 aufgestellten Betten waren Anfang September nur 70 verfügbar. Das geht aus einer Antwort der Landesregierung aus einer Kleinen Anfrage der SPD-Fraktion hervor, die der „Neue Westfälischen“ und der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Bereits seit Mitte 2021 sind demnach einer Auflistung des Informationssystems Gefahrenabwehr zufolge von durchschnittlich 300 Betten je nach Monat nur zwischen 70 und 100 Betten verfügbar.

Im Regierungsbezirk Düsseldorf standen zum 1. September von 82 Betten in der Kinderintensivmedizin nur 18 zur Verfügung, im Regierungsbezirk Köln waren es von 72 Betten 18. Im Regierungsbezirk Münster lag das Verhältnis bei 45 zu 7, im Regierungsbezirk Detmold bei 45 zu 8. Im Regierungsbezirk Arnsberg standen von 57 Kinderintensivbetten 19 zur Verfügung. Neben den Kinderintensivbetten werden landesweit 543 Betten in der speziellen Frühgeborenen-Versorgung (Neonatologie) vorgehalten.

Auch ein Ausbildungsproblem

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) führte in der Antwort „die grundsätzliche Knappheit pflegerischen Personals“ auf das Ausbildungsverhalten der vergangenen Jahre zurück. Daher habe das Ministerium zahlreiche Maßnahmen zur Steigerung der Ausbildung in den pflegerischen Berufen auf den Weg gebracht.

Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Thorsten Klute, kritisierte in der „Neuen Westfälischen „ (Samstag), dass die Kinderkrankenpflege in der gemeinsamen Ausbildung von Pflegekräften in Krankenhäusern und in Senioreneinrichtungen kaum eine Rolle spiele. Medizinische und pflegerische Handlungen an Kindern erforderten einen viel höheren Betreuungsaufwand als an Erwachsenen. „Das macht den Druck auf das Personal in der Kinderkrankenpflege noch größer, als er ohnehin schon ist“, so Klute. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?