Ärzteverbund und KVWL schaffen Überblick

Wo sich Corona-Testpraxen in Westfalen-Lippe befinden

Überblick und Informationen sind teilweise Mangelware, wenn es um Orte geht, an denen SARS-CoV-2-Testungen möglich sind. Eine neue Seite in Westfalen-Lippe zeigt, wie hoch der Bedarf ist.

Veröffentlicht:

Dortmund/Lüdenscheid. Bürgerinnen und Bürger aus Südwestfalen können seit dieser Woche im Internet gezielt nach Ärzten in ihrer Region suchen, die Corona-Tests beispielsweise bei Reiserückkehrern, Lehrern und Kitamitarbeitern durchführen.

Der Ärzteverbund Südwestfalen hat zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und den Gesundheitsämtern der Region dazu die Internetseite www.coronatestpraxis.de eingerichtet. Nach Eingabe der Adresse oder eines Standorts werden die nächstgelegenen Praxen angezeigt.

In den ersten sechs Stunden nach dem Start am frühen Dienstagabend sei die Seite, die innerhalb von vier Tagen programmiert worden sei, über 52.000 Mal angeklickt worden. „Das zeigt uns, wie hoch der Informationsbedarf in der Bevölkerung ist“, sagt Stefan Spieren, Hausarzt und Vorstandsvorsitzender des Ärzteverbunds Südwestfalen.

Webangebot lässt sich auf andere Regionen ausdehnen

„Bei allen Verwirrungen, die es leider teilweise bezüglich der Testungen und Regelungen in den letzten Wochen gab, ist dieses Online-Verzeichnis ein echter Gewinn für Ärzte und Bürger.“

In Westfalen-Lippe haben sich nach einer KVWL-Umfrage knapp 1300 Ärzte bereiterklärt, Corona-Tests für Reiserückkehrer sowie Schul- und Kita-Mitarbeiter durchzuführen. Die KVWL weist darauf hin, dass das Verzeichnis auf der Internetseite erweitert werden kann – der Ärzteverbund Südwestfalen bietet dies auch den anderen Kassenärztlichen Vereinigungen an. (bel)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?