Uniklinik Schleswig-Holstein

„Zukunftspakt“ stellt Weichen für die kommenden Jahre

Schleswig-Holstein greift seinem Uniklinikum finanziell massiv unter die Arme. Das Haus soll endlich den Rücken frei bekommen für seine medizinischen Aufgaben.

Veröffentlicht:

Kiel. Ein breiter politischer Schulterschluss der Landtagsparteien in Schleswig-Holstein führt zu einer massiven finanziellen Entlastung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Der von Regierung und Opposition getragene „Zukunftspakt“ hat einen finanziellen Umfang von rund einer Milliarde Euro.

„Der Zukunftspakt ist ein Befreiungsschlag für das UKSH, der unseren jährlich 500 000 Patienten und 14 000 Mitarbeitern Verlässlichkeit gibt“, sagte UKSH-Vorstandschef Professor Jens Scholz.

Er verweist seit Jahren auf die Folgen des hohen Alt-Schuldenstands für den Maximalversorger mit den Standorten Kiel und Lübeck. Nun sieht er genauso wie Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Karin Prien (CDU) die Versorgung nachhaltig sichergestellt.

Alte Verpflichtungen von 341 Millionen Euro

Das Finanzierungskonzept sieht unter anderem vor, dass das Land alte Verpflichtungen des UKSH in Höhe von rund 341 Millionen Euro übernimmt – und das Klinikum damit von den hohen Zinszahlungen entlastet. Rund 400 Millionen Euro hatte das Land für Investitionen ohnehin zugesagt. Diese Zusage bleibt auch bestehen.

Die darüber hinaus erforderlichen jährlichen Investitionen werden deutlich aufgestockt. Die derzeit 23 Millionen Euro sollen bis 2026 auf 50 Millionen Euro zulegen. Hinzu kommen Maßnahmen in Höhe von 303 Millionen Euro, die im Einzelnen noch geprüft werden sollen – unter anderem für das Eltern-Kind-Zentrum, für das Zentrum für Integrative Psychiatrie und für Infrastruktursanierung.

Das Land verzichtet zudem auf die vom UKSH zugesagte Beteiligung in Höhe von 40 Millionen Euro an den Neubaukosten von Gebäuden für Forschung und Lehre.

Die neben Karin Prien an dem Konzept beteiligten Minister Dr. Heiner Garg (Gesundheit, FDP) und Monika Heinold (Finanzen, Grüne) sprachen von einem „starken Bekenntnis des Landes zum UKSH“. Auch die Oppositionsparteien SPD und SSW tragen das Konzept mit.

Im Fokus bleibt das Personal. Der größte Arbeitgeber im Land hat zugesagt, innerhalb zweier Jahre mit einem neuen Arbeitszeitmodell in die Pilotphase gehen zu wollen. Gesundheitsminister Garg erwartet davon neue Impulse für die Arbeitsbedingungen am Uniklinikum.

Ärzte von Routineaufgaben entlasten

Unterdessen ist nach vierjähriger Bauzeit das neue UKSH am Standort Lübeck eingeweiht worden. Wie am kürzlich neu eröffneten Kieler Standort sollen die Abläufe auch im neuen Lübecker Klinikum fächerübergreifend und weitgehend digitalisiert erfolgen.

Damit sollen Ärzte und Pflegekräfte von Routineaufgaben entlastet werden. Außerdem verspricht sich das UKSH mehr Komfort für die Patienten durch digitale Services wie etwa eine Navigations-App für das Gebäude und Self-Check-Ins. Patienten können im Bett per Tablet behandlungsbezogene Fragebögen oder ein Schmerztagebuch ausfüllen.

Das Klinikpersonal wird durch Bedside-Terminals bei den Visiten unterstützt.Im neuen Gebäude wird künftig die Arbeit von 20 Kliniken, die bislang über den Campus verstreut liegen, zentralisiert. Noch in diesem Monat ziehen 13 Kliniken und die interdisziplinäre Notaufnahme bei laufendem Betrieb um.

Während der Umzugsphase werden Patienten sowohl in den alten Häusern, als auch in dem Neubau behandelt. Die Gesamtkosten für den Neubau in der Hansestadt belaufen sich auf rund 247 Millionen Euro. Es stehen 246 Patientenzimmer zur Verfügung. Im neuen Operationsbereich finden sich über 20 Säle. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken