Grundsatzentscheidung gefordert

Baden-Württemberg soll Beschluss zum Zusammenschluss der Unikliniken fällen

Eine Grundsatzentscheidung zur Zukunft der Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim fordern Ärzte sowie Kommunalvertreter vom Land Baden-Württemberg.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Der Fusion der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim als Kern eines international konkurrenzfähigen Gesundheitsstandortes steht aus Sicht der Akteure vor Ort nichts mehr entgegen.

Die baden-württembergische Landesregierung müsse nach positiven Erbnissen wirtschaftlicher, medizinischer und rechtlicher Prüfungen endlich eine Grundsatzentscheidung zum Zusammenschluss treffen, forderte eine Gruppe von betroffenen Wissenschaftlern, Universitätsspitzen und dem Mannheimer Oberbürgermeister Peter Kurz (SPD) am Donnerstag in Stuttgart.

Erst nach diesem Beschluss sei die kartellrechtliche Prüfung zum Verbund der bislang konkurrierenden Häuser möglich. Von besserer Versorgung und schneller Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Produkte können allein im Rhein-Neckar-Raum etwa 2,3 Millionen Menschen profitieren.

Für das bislang von der Stadt Mannheim getragene Uniklinikum stellt die Fusion einen Weg aus dem Defizit von 30 bis 40 Millionen Euro pro Jahr dar. Bis 2030 werde durch eine Fusion die schwarze Null erreicht werden können, sagte Kurz. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung