„CoronaUpdate“-Podcast

Zweifelhafte COVID-Studien – die Grenzen des Peer Reviews und der Nutzen von Twitter

Der Widerruf von zwei großen Studien zu COVID-19 wirft ein Schlaglicht auf die Wissenschaft in Krisenzeiten. Warum, darüber reden wir in diesem „CoronaUpdate“. Und wir reden über das akute Nierenversagen in einer New Yorker Fallserie.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Zweifelhafte COVID-Studien – die Grenzen des Peer Reviews und der Nutzen von Twitter

© Springer Medizin

Zwei große Studien zu COVID-19 sind jüngst von den Autoren zurückgezogen worden. Beide Arbeiten waren zuvor nach Peer Reviews in hochrangigen Journals veröffentlicht worden – im „New England Journal of Medicine“ und in „The Lancet“.

Die Arbeiten hatten sich mit wichtigen klinischen Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 beschäftigt: eine Studie mit dem Risiko von Blutdrucksenkern (ACE-Hemmern und Sartanen), die andere mit dem Nutzen und möglichen Nebenwirkungen des Malariamittels Hydroxychloroquin.

Problem der Arbeiten, hinter denen teils dieselben Autoren standen, sind erhebliche Zweifel an der Qualität der zugrundeliegenden Registerdaten. Doch dies lässt sich nicht prüfen, da ein Autor die Daten nicht zur Prüfung bereitstellen will.

Was bedeuten solche Retractions im Allgemeinen und ganz speziell mit Blick auf die Situation bei COVID-19? Welche Auswirkungen kann das auf die klinische Praxis haben? Und wie lassen sich solche Widerrufe vermeiden? Darüber reden wir in dieser „CoronaUpdate“-Episode.

Und wir besprechen eine Fallserie mit 1000 Patienten aus New York. Darin entwickelten die meisten Patienten auf der Intensivstation ein akutes Nierenversagen. Wir überlegen, ob die Niere womöglich ein „COVID-19-Organ“ ist.

Quellen:

  • Argenziano MG, Bruce SL, Slater CL, et al. Characterization and clinical course of 1000 patients with coronavirus disease 2019 in New York: retrospective case series. BMJ. 2020;369:m1996. Published 2020 May 29. doi: https://doi.org/10.1136/bmj.m1996
  • Michael G Argenziano, Samuel L Bruce, Cody L Slater, et al. Characterization and clinical course of 1000 Patients with COVID-19 in New York: retrospective case series. medRxiv 2020.04.20.20072116; doi: https://doi.org/10.1101/2020.04.20.20072116
  • Mehra MR, Desai SS, Kuy S, Henry TD, Patel AN. Cardiovascular Disease, Drug Therapy, and Mortality in Covid-19 [published online ahead of print, 2020 May 1] [retracted in: N Engl J Med. 2020 Jun 4;:]. N Engl J Med. 2020;NEJMoa2007621. doi: https://doi.org/10.1056/NEJMoa2007621
  • Mehra MR, Desai SS, Ruschitzka F, Patel AN. RETRACTED: Hydroxychloroquine or chloroquine with or without a macrolide for treatment of COVID-19: a multinational registry analysis [published online ahead of print, 2020 May 22] [published correction appears in Lancet. 2020 May 30;:]. Lancet. 2020;S0140-6736(20)31180-6. doi: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)31180-6
  • Corona-Warn-App. The official COVID-19 exposure notification app for Germany. GitHub. https://github.com/corona-warn-app
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Ulrike Henning 12.06.202017:42 Uhr

Aber das ist leider der von der Vorwoche?

Alexander Joppich antwortete am 12.06.202017:49 Uhr

Stimmt, da hatte jemand den falschen Code zuvor in den Artikel eingefügt. Entschuldigen Sie die Umstände, ich habe es korrigiert.

Ulrike Henning 12.06.202017:28 Uhr

Sorry, fehlt auf der Seite nicht der Link zum Podcast?

Alexander Joppich antwortete am 12.06.202017:38 Uhr

Sie haben Recht, Frau Henning; Danke für den Hinweis. Ich habe den Podcast gerade eingebaut.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung