Entlastungstarifvertrag

Zweitägiger Warnstreik an der Uniklinik Frankfurt

Die Gewerkschaft Ver.di will Entlastungen für die Mitarbeiter des Uniklinikums Frankfurt erreichen, stößt aber bei der Geschäftsleitung auf anhaltenden Widerstand. Jetzt wird per Warnstreik Druck gemacht.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Am Universitätsklinikum Frankfurt wird am Donnerstag und Freitag für bessere Arbeitsbedingungen gestreikt.

Am Universitätsklinikum Frankfurt wird am Donnerstag und Freitag für bessere Arbeitsbedingungen gestreikt.

© Hannes P. Albert/dpa

Frankfurt/Main. Nachdem die zweite Verhandlungsrunde in der Tarifauseinandersetzung an der Uniklinik Frankfurt am Mittwoch gescheitert ist, hat die Gewerkschaft Ver.di rund 4000 nichtärztliche Mitarbeiter für den heutigen Donnerstag und Freitag zum Warnstreik aufgerufen. Nach Gewerkschaftsangaben haben rund 300 Mitarbeiter an einer Demonstration am Donnerstagvormittag teilgenommen.

Im Kern geht es um verbesserte Arbeitsbedingungen am Uniklinikum. So fordert Ver.di unter anderem eine Begrenzung dafür, wie viele Patienten eine Pflegekraft auf Station pro Schicht versorgen muss. Außerdem geht es um bessere Ausbildungsbedingungen und Ausgleich für Arbeit in Überlastungssituationen. Dies soll über einen Entlastungstarifvertrag geregelt werden. Am Montag soll weiterverhandelt werden.

Der Marburger Bund Hessen unterstützt die Forderungen nach Personalstandards und Entlastung. „Zugleich plädieren wir dafür, für alle Berufsgruppen am Frankfurter Universitätsklinikum die personellen und strukturellen Voraussetzungen zu schaffen, die eine verantwortungsvolle Patientenversorgung ermöglichen“, sagte der Landesvorsitzende Dr. Christian Schwark.

Forderung an Landesregierung

„Dass das Personal der Uniklinik Frankfurt schon lange überlastet ist und immer mehr Beschäftigte den Gesundheitssektor verlassen, ist schon lange bekannt und wurde spätestens in der Corona-Pandemie wieder sehr deutlich“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Dr. Daniela Sommer.

„Wir fordern die hessische Landesregierung und die UKF-Geschäftsführung auf, feste Personalschlüssel und ausreichend Entlastungstage tariflich festzuschreiben, wie es das Verhandlungsteam fordert“, sagten Sommer und die Ärztin und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen, Stefanie Minkley. Seit Jahren fordere die SPD, endlich ausreichend hohe Investitionsmittel, damit die Kliniken nicht aufgrund des hohen Sparzwangs Personal kürzen müssten.

Der Linken-Abgeordnete Axel Gerntke nannte die „Vogel-Strauß-Politik der Landesregierung“ beim landeseigenen Klinikum unverständlich. „Wir erwarten, dass eine Wissenschaftsministerin mit grünen Parteibuch, die Vorsitzende des Aufsichtsrates des Uniklinikums Frankfurt ist, an der Seite der Beschäftigten steht, wenn es um deren Arbeitsbedingungen geht. Aber bisher warten die Beschäftigen vergeblich auf eine Solidaritätsbekundung von Angela Dorn.“ Die Linke werde weiterhin zusammen der Landesregierung Druck machen, damit sie für eine angemessene Finanzierung und eine Beschäftigungssicherung am Uniklinikum sorge, sagte Gerntke, der Mitglied des „Unterstützungsbündnisses für mehr Personal im Universitätskrankenhaus Frankfurt“ ist. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?